Das Konzept unseres Partners Schloss Leizen wurde von einer internationalen Familie mit vier Kindern ins Leben gerufen. In ihrer Philosophie steht die uneingeschränkte Entfaltung des natürlichen Entdeckungsdrangs von Kindern im Vordergrund. Dafür sind gesunde Mahlzeiten, maßgeschneiderte Lernerfahrungen entsprechend den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes und aufregende Ferien von großer Bedeutung. Während der Ferien haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Umwelt weiterzuerkunden und zu entdecken, während sie auch entspannende Phasen genießen.
Die Unterkunft bietet neben Feriencamps auch Klassenfahrten an. Im Ferienangebot für Kinder des Schloss Leizens sind Sprach-, Klavier-, Yoga-, Reitunterricht und andere Ausflüge enthalten. Hier können die Kinder viel lernen und ihre Sprachkenntnisse aufbauen!
Die Ferienlager in Mecklenburg-Vorpommern von Schloss Leizen bieten den Teilnehmenden tolle Möglichkeiten neue Hobbys zu finden und in unterschiedlichen Bereichen gefördert zu werden. Hier macht lernen einfach Spaß! Wir sind sehr froh, mit einem so erfahrenen und leidenschaftlichen Partner zusammen arbeiten zu können.
Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema Schloss Leizen GmbH. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.
Ja, jedoch darf das Handy/technische Geräte nur auf dem Zimmer benutzt werden. Zur Nachtruhe werden die Handys/technische Geräte eingesammelt und nach dem Frühstück wieder ausgeteilt.
Nein, keine sichere Aufbewahrung & Mitnahme auf eigene Gefahr.
Das Kind darf sich innerhalb des Camps frei bewegen.
Je Nacht Alter fängt die Nachtruhe zwischen 20:00 und 22:00 Uhr an. Es gibt eine feste Aufstehzeit um 07:00 Uhr.
Bei schlechtem Wetter findet ein Alternativprogramm statt. (Schwimmhalle, Sporthalle, Ausflüge)
Es gibt ausschließlich getrennte Unterkünfte für Jungen und Mädchen.
Nein
Die Betreuer:innen sind zwischen 18 und 50 Jahre alt.
Die Betreuer*innen müssen ein erweitertes Führungszeugnis vorweisen. Außerdem durchläuft jeder Betreuer*innen eine interne Schulung. Zudem müssen sie eigene Kinder oder Erfahrung mit Kindern besitzen.