Das Team von Sprachcamp Allgäu führt seit 2005 erfolgreich Englisch-Camps für Kinder im Allgäu, dem Kleinwalsertal und an der Ostsee durch. Hierbei steht das Sprechen der Sprache immer im Mittelpunkt. Die Englisch-Einheiten werden mit einem pädagogisch ausgearbeiteten Outdoor-Programm verbunden, sodass die Feriencamps zu einem einzigartigen Erlebnis werden. Das Konzept hat sich über viele Jahre bewehrt und die sprachlichen Erfolge der Teilnehmer sprechen für sich.
Ziel der Camps ist es, Englisch fassbar und erlebbar zu machen - mit viel Spaß und Spiel. So wird bei jedem Teilnehmer die Lust an der Sprache gefördert. Alles, was in den Englisch-Einheiten geübt wird, wird direkt im Freizeitprogramm angewendet, sodass das Erlernte direkt gefestigt werden kann. Um dies möglich zu machen, wird die Campgröße relativ klein gehalten - maximal 36 Teilnehmer pro Woche und 12 Kinder pro Gruppe. Neben den sprachlichen Fähigkeiten werden in den Camps von Sprachcamp Allgäu auch die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer gefördert.
Die Teilnehmer werden rund um die Uhr von erfahrenen und qualifizierten Outdoor- und Sprachtrainern begleitet - egal, ob hoch hinaus am Felsen oder im Wasser. Sie sorgen nicht nur für tolle Ferienfreizeiten, sondern sind auch bei Sorgen und Problemen immer da!
Unsere Kollegen vom Sprachcamp Allgäu bieten unvergessliche Ferien voller Abenteuer und Lernerfolg. Inmitten der Natur erleben die Kinder bei dem Outdoorcamp viele spannende Abenteuer und verbessern spielerisch ihre Sprachkenntnisse.
Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema Sprachcamp Allgäu - Sprachcamps mit Abenteuer in Bayern. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.
Ja, aber Handys werden nur abends nach dem Abendessen für eine Stunde ausgegeben.
Nein, aber es gibt Schließfächer zur sicheren Aufbewahrung.
Das Kind darf sich innerhalb des Camps frei bewegen.
Die Kinder stehen gegen 7:30 auf, um ca. 22 Uhr ist Nachtruhe. Nachts sind Betreuer zügig erreichbar.
Am Klettertag gehen wir in eine Indoor-Kletterhalle, ansonsten gibt es auch Möglichkeiten in der Herberge. Dazu zählen eine Sporthalle, große Gruppenräume, ein Billardraum, ein Tischtennisraum, ein Discoraum und Spieletische.
Es gibt hauptsächlich getrennte Unterkünfte für Jungen und Mädchen. Ausnahmen sind sehr begrenzt möglich, bitte vorher anfragen.
Nein.
Unsere Betreuer*innen müssen ein einwandfreies Führungszeugnis vorlegen. Außerdem sind sie mit einem Erste-Hilfe-Nachweis, Erlebnispädagogik, Kletterqualifikation, Bergwanderführer*in und einem Hochseilgartentrainer qualifiziert. Sie haben viel Erfahrung mit Gruppen und können mit Konflikten umgehen. Sie können Kinder motivieren, Englisch zu sprechen und die Sprache mit Freude vermitteln. Interne Schulungen finden für Englische Spiele und neue Ideen statt.
Nein, das Camp bietet nur einwöchige Aufenthalte an.