1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Felsklettern oder Bergwandern? Klettersteig oder Hüttenleben? Warum denn auf etwas verzichten, wenn ihr alles haben könnt? All das bieten wir euch bei eurer Jugendreise im wunderschönen Tirol. Mit uns werdet ihr ganz sicher viel erleben.
Das Programm wird mit der Gruppe zusammengestellt, sodass möglichst alle Wünsche erfüllt und alle Bedürfnisse befriedigt werden und wir eine gute gemeinsame Woche erleben können. Von unserer Talhütte Zwieselstein im Ötztal machen wir uns jeden Tag zu unterschiedlichen sportlichen Herausforderungen auf, bei denen Teamarbeit eine große Rolle spielt. Zur Auswahl stehen mehrere Klettersteige und leichte bis mittelschwere Felskletterrouten. Dabei ist es besonders wichtig, dass wir alle aufeinander aufpassen und immer eine Auge auf unseren Vorder-, Hinter- oder Nebenmann haben. Jedes Abenteuer bringt schließlich auch so seine Gefahren mit sich.
Verbringt eine unvergessliche Zeit im Herzen der Alpen zum Beispiel mit unseren traumhaften Wanderungen in atemberaubender Umgebung - diese dürfen schließlich bei einem Ausflug nach Tirol auf keinen Fall fehlen. Zusätzlich habt ihr dabei die Chance eure eigenen Grenzen, Stärken und Schwächen kennen und einschätzen zu lernen. Bei jeglichen Aktivitäten liegt der Fokus bei uns auf dem Spaßfaktor. Hier soll jeder voll auf seine Kosten kommen und sich später gerne an die Zeit im Feriencamp erinnern.
Am Ende der Woche habt ihr mit großer Wahrscheinlichkeit eine Vielzahl an Erlebnissen gesammelt und dazu noch einiges über Material, Technik und Tourenauswahl gelernt. Vielleicht könnt ihr dann schon bald euer eigenes Abenteuer beginnen, oder ihr kommt einfach im nächsten Jahr noch einmal zu uns!
Wir bieten auch Bergtouren an. Du bist nicht sicher, ob Du schon fit genug bist?
Dann probier‘ doch erstmal unsere Einstiegstouren:
Jugend-Wanderreise Lechquellenrunde für Einsteiger
Jugend-Wanderreise Zugspitze für Einsteiger
Ansonsten bieten wir auch noch andere Expert*innentouren an:
Während eurer Zeit auf Jugendreise werdet ihr in der DAV Hütte Talherberge Zwieselstein in Zwieselstein in Matratzenlagern übernachten.
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch
Laktosefrei
Fruktosefrei
kein Schweinefleisch
Alle gelb hinterlegten Essgewohnheiten, bitte vorher anfragen: (030) 86 800 10 60
Falls ihr eine Allergie oder besondere Essenswünsche habt, teilt uns das einfach in unserem Buchungsformular mit!
Ihr werdet gemeinsam die Lebensmittel für die Woche kaufen und in der Küche der Zwieselsteinhütte gemeinsam kochen.
Betreut werdet ihr von erfahrenen Erlebnispädagogen, die sich super auskennen und euch tatkräftig zur Seite stehen. Mit ihnen wird die Jugendreise zum vollen Erfolg! Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1:7.
Eigenanreise
Bus
Fluganreise
Shuttleservice
Zug
Die Reise zur Jugendreise geschieht in Eigenregie. Treffpunkt ist bei An- und Abreise die DAV Hütte Talherberge Zwieselstein in Zwieselstein.
Anreise | Abreise |
---|---|
14:00 Uhr | 12:00 Uhr |
Normale Fitness
Klettern: Bereitschaft, sich gesichert in etwas größeren Höhen zu bewegen. Auf den Klettersteigen benötigt es teilweise eine gewisse Schwindelfreiheit.
Vor Beginn der Freizeit könnt ihr an einem Online-Treffen teilnehmen. Dabei stellt sich das Team vor, die Teilnehmenden können sich kennenlernen, offene Fragen klären und Fahrgemeinschaften organisieren. Den Link für die Teilnahme bekommt ihr zusammen mit den Reiseunterlagen.
Der Termin ist: 08.07.2025 - 18:30 Uhr
Wir empfehlen bei einer Reisebuchung für Kinder und Jugendliche immer eine Reiseversicherung abzuschließen. Eine solche Versicherung schützt euch beispielsweise vor den finanziellen Folgen von Krankheit oder Verletzung vor und/oder während des Camps oder sichert euch gegen Verluste oder Beschädigungen persönlicher Gegenstände ab. Darüber hinaus bietet sie Unterstützung bei vorzeitiger Abreise aufgrund unvorhergesehener Umstände. Eine Reiseversicherung gibt euch so die Gewissheit, dass ihr während des Feriencamps gut abgesichert seid und eure Zeit dort unbeschwert genießen könnt.
Genauere Informationen über die verschiedenen Versicherungen, die ihr bei uns abschließen könnt, findet ihr hier.
Wir arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der HanseMerkur zusammen. Die HanseMerkur Reiseversicherung ist eine renommierte Versicherungsgesellschaft, die maßgeschneiderte Lösungen für Reisende bietet. Mit exzellentem Kundenservice und schneller Schadensabwicklung konnten wir in den letzten Jahren schon vielen Kunden ein sicheres Reisen ermöglichen.
Wichtig: Die Reise, für die ihr euch entschieden habt, geht ins Ausland. Um euren Urlaub auch außerhalb vom Deutschland perfekt abzusichern, empfehlen wir euch unseren 5-Sterne-Premium-Schutz. Dieser enthält neben den wichtigsten Reiseversicherungen auch eine Auslandskrankenversicherung.
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (030) 86 800 10 60 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.de. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema Aktiv-Jugendreise Tirol. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.
Nein, Handys/technische Geräte sind nicht erlaubt. In den Bergen solltet ihr euch vollkommen auf die Strecke und die Schönheit der Natur konzentrieren können. Solltet Ihr das Handy für die An- und Abreise benötigen, sollte es auf der Freizeit selber dann aber ausgeschaltet und im Rucksack verstaut werden. Natürlich werden unserer Trainer*innen Fotos von der Tour machen, die euch im Nachgang zur Verfügung gestellt werden.
Nein, leider gibt es keine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit. Die Mitnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Es gibt feste Regeln für eigenständige Aktivitäten. Die Freiheiten sind je nach Alter, Angebot und Einverständnis der Eltern/Erziehungsberechtigten geregelt.
Das Programm findet auch bei schlechtem Wetter statt. Bei Bergtouren kann es im äußersten Falle zu einer Veränderung oder einem Abbruch der Tour kommen, sollte die Sicherheit der Gruppe nicht mehr gewährleistet werden können.
Bei Campfreizeiten wird auf eine getrennte Unterbringung geachtet. Auf Berghütten schlafen die Teilnehmenden in Matratzenlagern, in denen eine getrennte Unterbringung nicht immer garantiert werden kann.
Nein.
Die beste Aktivität war der Klettersteig am Wasserfall! An den Betreuern fand ich gut dass sie uns immer geholfen haben und mit uns gelacht haben und nicht so Strang waren. Bei den Kartenspielen am Abend und beim Kochen hat man die anderen Jugendlichen am besten kennengelernt Ich habe klettern und kochen gelernt Alles waren Lieblingsmoente07.08.2024