1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Ihr sucht nach einer Auszeit vom Alltagsstress und wollt dem digitalen Trubel entfliehen? Dann ist Norwegen der ideale Ort für ein unvergessliches Outdoor-Abenteuer! Hier, abseits der Stadt und inmitten der unberührten Natur, könnt ihr eine Abenteuerreise erleben, die euch lange in Erinnerung bleiben wird.
Auf dieser Reise werdet ihr viel unternehmen und erleben und dabei die Natur Norwegens genießen können. Unser Motto ist: “back to the roots”. Wir wollen uns mit euch der Herausforderung stellen, nur das Nötigste zu haben und zu verbrauchen. Ganz unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit wollen wir die Wildnis erkunden und verzichten dabei auf Strom und andere Bequemlichkeiten, an die wir uns schon viel zu sehr gewöhnt haben. Hier in den Wäldern Skandinaviens gibt es keinen Empfang und auch kein fließendes Wasser, also stellt euch der Aufgabe und wachst über euch selbst hinaus.
Das große Abenteuer beginnt im Süden Norwegens, wo wir unser Basiscamp aufschlagen werden. Die traditionellen Tipis bieten uns den optimalen Auftakt für unseren mehrtägigen Ausflug in die Wildnis. Auf euch wartet eine aufregende Trekking-Tour, bei der wir den Wanderrucksack nur selten ablegen. Täglich werden wir zwischen 5 und 6 Stunden unterwegs sein, uns die Umgebung anschauen und nützliches zum Kartenlesen und über die Wildnis lernen. Hier könnt ihr unter Beweis stellen, dass ihr euch auch ohne digitale Geräte orientieren könnt. Bei unserer Unterkunftssuche gilt dann das “Jedermannsrecht”. Wir schlagen also da unsere Zelte auf, wo es uns am besten gefällt, ganz im Sinne des Wildcamping.
Nach dieser aufregenden und lehrreichen Tour geht es dann zurück zu unseren Tipis in das Basiscamp. Hier habt ihr dann die Wahl, ob ihr euch entspannen und auf das nächste Abenteuer vorbereiten wollt oder ob ihr die Zeit nutzt und tolle Ausflüge dazu bucht, wie das Felsenklettern oder Bogenschießen. Nach zwei Tagen geht dann das nächste Abenteuer los und ein weiteres Stück Natur Norwegens erwartet uns - nämlich die atemberaubende und glasklare Seenlandschaft Norwegens. Drei bis vier Tage sind wir mit den Kanus unterwegs, dabei legen wir pro Tag ca. 10 bis 12 km mit dem Kanu zurück. Auch hier werdet ihr euch der Natur verbunden fühlen, wenn ihr ein Bad im erfrischenden Flusswasser nehmt oder Holz sammelt für das abendliche Lagerfeuer.
Das Lagerfeuer dient als regelrechter Allrounder. Wir bereiten unsere leckeren Spaghetti auf offenem Feuer zu, wärmen unsere Füße und Hände und nutzen es als gemütliche Deko, während wir gemeinsam den Abend ausklingen lassen und den Sternenhimmel in der unberührten Natur genießen. Während eurer Reise werden wir auch lustige Outdoor Spiele spielen und erste Angelerfahrungen sammeln. Auch Ballsportarten kommen hier nicht zu kurz. Diese Ferien werden euch also ein unvergessliches Outdoor-Abenteuer bieten, bei dem ihr Freundschaften fürs Leben schließen werdet und das alles umgeben von einer wunderschönen Kulisse.
Bitte beachtet auch, dass die Bedingungen der Reise abhängig von den aktuellen Reiserichtlinien sind und diese sich von Land zu Land unterscheiden können. Bitte informiert euch über die Richtlinien vor Antritt der Reise.
Der Wunsch nach einem intensiven Gruppenerlebnis, die Bereitschaft im Team mitzuarbeiten, bei den täglich anfallenden Arbeiten (z.B. Zubereitung der Mahlzeiten, Lagerbau, Holzhacken) mitzuhelfen und das Erlebnis aktiv mitzugestalten sind wichtige Voraussetzungen für das Gelingen der Reise.
Im Basiscamp habt ihr die Möglichkeit verschiedene Aktivitäten vor Ort zu buchen:
Bogenschießen am Platz und im Parcours, inkl,. Material und Guide | 20€ |
---|---|
Klettern am Klettersteig, inkl. Material und Guide | 35€ |
Ein Zustandekommen der Aktivitäten kann nicht garantiert werden. Dies kann von der Mindestteilnehmerzahl oder den Wetterverhältnissen abhängen. Der Beitrag für die jeweilige Aktivität wird von den Teilnehmenden vor Ort in bar bezahlt.
Öfter mal woanders aufwachen ist hier die Devise. Untergebracht seid ihr in Zwei-Personen-Zelten, die ihr gemeinsam mit der Gruppe ganz nach Belieben dort aufschlagt, wo es euch gefällt. Denkt aber daran, dass ihr alle eure Sachen immer mitnehmt, wenn es zur nächsten Etappe geht. Optimale Waschgelegenheiten bieten euch die umliegenden Flüsse und Seen.
Bitte beachtet: Rucksack, Schlafsack, Isomatte, Wanderschuhe sowie bruchfeste Teller, Tassen und Besteck müssen mitgebracht werden. Bitte verseht eure Gegenstände mit Namensschildern. Da jeder sein Geschirr selbst abspült, bitten wir darum, dass ihr einen Schwamm sowie Geschirrtücher mitbringt.
Da während unserer Kanutour die tägliche Dusche der See sein wird, möchten wir euch aus Gründen der Nachhaltigkeit um die Mitnahme einer neutralen Seife und den Verzicht von chemisch versetzten Pflegeprodukten bitten. Damit die schöne Natur in Norwegen auch schön bleibt.
Da wir keine regulären Sanitäranlagen vor Ort haben, solltet ihr darauf vorbereitet sein, “Naturtoiletten” zu nutzen. Außerdem ist es für dieses Camp notwendig, Teambereitschaft zu zeigen, sich an den täglich anfallenden Arbeiten zu beteiligen, wie Holzhacken, Kochen, Lagerbau und vieles mehr.
Zeltbelegungswünsche können im Buchungsformular vermerkt werden.
Leider ist diese Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Fruktosefrei
Glutenfrei
kein Schweinefleisch
Laktosefrei
Vegan
Vegetarisch
Falls ihr eine Allergie oder besondere Essenswünsche habt, teilt uns das einfach in unserem Buchungsformular mit!
In diesem Camp erwartet euch eine Vollverpflegung, allerdings als Selbstversorger. Ihr wirkt also bei der Essenszubereitung mit. Gekocht wird entweder über offenem Feuer oder auf Gas- und Trangiakochern. Zum Frühstück erwarten euch selbstgemachte Brotfladen oder Müsli. Im Camp backen wir selbst Pizza oder kreieren leckere 3-Gänge-Menüs. Auf den Touren erwarten euch dann einfache, aber schmackhafte Reis- und Nudelgerichte. Als Wasserquelle dient uns das glasklare Flusswasser. Wir ernähren uns hauptsächlich, aber nicht ausschließlich vegetarisch während unserer Reise. Das Fleisch wird von regionalen Landwirten vor Ort bezogen.
Ernährungsbesonderheiten können im Buchungsformular vermerkt werden.
Betreut werdet ihr von erfahrenen und engagierten Betreuern, die euch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Viele haben einen pädagogischen Hintergrund, sie können euch aber auch jede Menge hilfreiche Tipps für euer Outdoor-Erlebnis geben. Mit ihnen ist euch eine schöne Zeit garantiert und falls sie einmal überfragt sein sollten, ist unser Outdoor-Guide euer perfekter Ansprechpartner.
Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1:9. Dies bedeutet, dass für maximal neun Teilnehmende ein Betreuer als Begleitperson eingeplant wird.
Bus
Eigenanreise
Fluganreise
Shuttleservice
Zug
Ihr müsst selbstständig am Montag zum Abfahrtsort in Düsseldorf reisen. Der genaue Abfahrtszeitpunkt wird noch bekannt gegeben.
Bei der Hin- und Rückfahrt halten wir außerdem noch an der Raststätte Münsterland Ost und dem Hoyer Autohof Hamburg Süd. Die konkreten Zeiten für die Zwischenstopps werden noch bekannt gegeben.
Die genaue Ankunftszeit bei der Rückfahrt ist unter anderem abhängig von der Verkehrslage und den Grenzkontrollen. Eine genaue Ankunftszeit kann daher ca. 1 Stunde vor Ankunft mitgeteilt werden.
Bei den Fahrten handelt es sich um Nachtfahrten, ihr schlaft also im Bus.
Abreise |
---|
20:30 Uhr ab Düsseldorf |
ca. 22:00 Uhr ab Münsterland |
ca. 23:45 Uhr ab Autohof Hoyer |
Bitte bestätigt folgende Informationen im Buchungsvorgang.
Aufsichtspflicht
Ab Beginn der Reise wird die Aufsichtspflicht des Teilnehmenden an den Reiseveranstalter übergeben. Der Veranstalter übergibt die Aufsichtspflicht an das Betreuendenteam. Regeln und Anweisungen während der Reise sind zu respektieren und zu befolgen.
Ältere und jüngere Reiseteilnehmer*innen einer Reise
Das Mindestalter der Reise ist zur Kenntnis genommen worden und es muss keine gesonderte Betreuung für eine*n jüngere*n Teilnehmer*in beansprucht werden.
Anweisungen, Beteiligung und Teilnahme am Reiseprogramm
Jede*r Teilnehmer*in verpflichtet sich zur Teilnahme am Reiseprogramm und an den Aktivitäten, die von dem JRK und den Betreuer*innen organisiert und durchgeführt werden. Des Weiteren ist es wichtig, den Anweisungen des*der Betreuer*in Folge zu leisten und sich ggf. an anfallenden Aufgaben zu beteiligen.
Ausschluss von der Reise
Wenn der*die Reiseteilnehmer*in trotz einer entsprechenden Abmahnung durch das Betreuer*innenteam nachhaltig die Reise stört oder sich in einem solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die Fortsetzung des Vertrages bis zur Beendigung der Reise mit ihm*ihr für uns unzumutbar ist, kann der*die Teilnehmer*in von der Reise ausgeschlossen werden. In diesem Fall ist der*die Teilnehmer*in umgehend am Reiseort abzuholen. Anfallende Kosten für den Rücktransport durch das JRK (ggf. mit Begleitperson) gehen zu Lasten der Erziehungsberechtigten.
Reisevollmacht
Der minderjährige Kunde hat eine Reisevollmacht von den Eltern ausfüllen zu lassen, die im Anschluss an die Anmeldung dem Kunden per E-Mail zugesendet wird. Der Kunde verpflichtet sich, die Reisevollmacht dem zuständigen Referenten von den Personensorgeberechtigten unterschrieben und ausgefüllt zurückzusenden. Vorher kann unsere Annahmeerklärung nicht abgegeben werden und damit kein Vertragsabschluss erfolgen.
Recht am eigenen Bild
Minderjährige Kunden schicken uns nach unserer Aufforderung ein unterschriebenes Formular der Personensorgeberechtigten mit dem Einverständnis zur Weiterverarbeitung von Fotos und Videos für öffentlichkeitswirksame Zwecke zu.
Rücktritt und Kündigung durch den Veranstalter
Für den Fall der Ansteckung, Erkrankung oder der erkrankungsbedingten Isolationsnotwendigkeit eines Kunden, die die Weiterreise oder den Aufenthalt verhindern, muss der Kunde binnen 24 Stunden (bei Reisen innerhalb Deutschlands) bzw. binnen 48 Stunden (Reisen im EU-Ausland) von einer erziehungsberechtigten Person, falls nicht möglich einem zuvor genannten Notfallkontakt abgeholt werden.
Schlusserklärungen
Mit dem Abschicken dieser Erklärung (im Buchungsformular) erkläre ich mein Einverständnis zu allen oben genannten Punkten. Ich bestätige die Richtigkeit und Vollständigkeit meiner gemachten Angaben und versichere, dass mein Sohn / meine Tochter zum Zeitpunkt der Reiseanmeldung unter keiner ansteckenden Krankheit leidet.
Wir empfehlen bei einer Reisebuchung für Kinder und Jugendliche immer eine Reiseversicherung abzuschließen. Eine solche Versicherung schützt euch beispielsweise vor den finanziellen Folgen von Krankheit oder Verletzung vor und/oder während des Camps oder sichert euch gegen Verluste oder Beschädigungen persönlicher Gegenstände ab. Darüber hinaus bietet sie Unterstützung bei vorzeitiger Abreise aufgrund unvorhergesehener Umstände. Eine Reiseversicherung gibt euch so die Gewissheit, dass ihr während des Feriencamps gut abgesichert seid und eure Zeit dort unbeschwert genießen könnt.
Genauere Informationen über die verschiedenen Versicherungen, die ihr bei uns abschließen könnt, findet ihr hier.
Wir arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der HanseMerkur zusammen. Die HanseMerkur Reiseversicherung ist eine renommierte Versicherungsgesellschaft, die maßgeschneiderte Lösungen für Reisende bietet. Mit exzellentem Kundenservice und schneller Schadensabwicklung konnten wir in den letzten Jahren schon vielen Kunden ein sicheres Reisen ermöglichen.
Wichtig: Die Reise, für die ihr euch entschieden habt, geht ins Ausland. Um euren Urlaub auch außerhalb vom Deutschland perfekt abzusichern, empfehlen wir euch unseren 5-Sterne-Premium-Schutz. Dieser enthält neben den wichtigsten Reiseversicherungen auch eine Auslandskrankenversicherung.
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (030) 86 800 10 60 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.de. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema Outdoor-Jugendreise in Norwegen 19-29 Jahre. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.
Damit ihr euch bestmöglich vorbereiten könnt, haben wir euch hier die Dinge zusammengestellt, die ihr auf eure Reise mitnehmen solltet. Lest die Liste daher aufmerksam durch.
KLEIDUNG
UNTERLAGEN
HYGIENEARTIKEL
AUSRÜSTUNG
SONSTIGES
ERLÄUTERUNGEN
Rucksack:
Mindestens 60 Liter mit stabilem Hüftgurt und Regenhülle — kein Koffer!
Tipp: Rucksäcke können oft im Verwandten- und Bekanntenkreis ausgeliehen werden. Hier sollte darauf geachtet werden, dass der Rucksack für die Rückenlänge passend ist (die Feinjustierung
übernehmen unsere Guides dann vor Ort).
Bei einem Neukauf ist eine Fachberatung unbedingt empfehlenswert. Neuere Rucksäcke besitzen oft eine eingebaute Regenhülle. Hier sollte überprüft werden, ob diese auch noch
groß genug ist, wenn eine Isomatte außen an dem gefüllten Rucksack befestigt ist. Evtl. ist die Beschaffung einer größeren Regenhülle in Betracht zu ziehen.
Eine kommentierte Packliste findet ihr auf der auf der Seite unseres Partners Visit Wilderness.
Ja, allerdings ist der Empfang auf den Touren sehr schlecht. Das Aufladen der Geräte ist nur bedingt möglich.
Nein, es gibt leider keine sichere Aufbewahrung. Die Mitnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Die Fahrt ist für Jugendliche und überwiegend volljährige Teilnehmende, daher gibt es keine festen Nachtruhezeiten. Die Teilnehmenden regeln das nach eigenem Empfinden.
Gegebenenfalls wird die Route angepasst.
Es gibt ausschließlich getrennte Unterkünfte für Jungen und Mädchen.
Die Betreuer:innen sind zwischen 18 und 40 Jahre alt.
Nein
Die Betreuer*innen haben eine abgeschlossene Juleica Ausbildung. Außerdem können auch qualifizierte Quereinsteiger und Personen mit einer Ausbildung oder Vorerfahrungen im pädagogischen Bereich, bei uns als Betreuer arbeiten.