Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) Bayern bietet Ferienfreizeiten in verschiedenen Jugendherbergen im Herzen von Bayern an. Diese haben genau die richtige Wohlfühlatmosphäre für Urlaub ohne Eltern. Unter anderem gibt es aufregende Abenteuercamps die neben der tollen Umgebung mit traumhaften Aussichten, auch unzählige Möglichkeiten zur abwechslungsreichen Freizeitgestaltung bieten.
Die Kinder und Jugendlichen werden von der Begrüßung bis zum Ende der Feriencamps professionell und altersgerecht betreut. Die wunderschöne Landschaft ist natürlich eine tolle Vorraussetzung für unvergessliche Ferien, vor allem für Naturcamps für Kinder sind das natürlich perfekte Konditionen. Auch zum Auspowern gibt es beim DJH zahlreiche Möglichkeiten bei den Sportcamps für Kinder und Jugendliche. Eins der Highlight der Ferienlager in Bayern ist natürlich die traumhafte Lage direkt an den verschiedenen Seen. See ist nicht gleich See, aber alle verbindet eins: sie sind die wunderbarsten Orte zur Entspannung, zum Sport oder einfach für ein Faulenzer-Tag. Abwechslung wird also groß geschrieben!
Wir bei Juvigo freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem DJH Bayern und den Jugendherbergen selbst. Das erfahrene und pädagogisch geschulte Team vor Ort bietet tolle und abwechslungsreiche Ferienangebote in Bayern an. Die Kollegen legen viel Wert auf eine hohe Qualität in Bezug auf Betreuung und Unterbringung und sind sehr verantwortungsvoll gegenüber den Kindern und Jugendlichen, sowie auch der Gesellschaft und den Natur- und Kulturräumen gegenüber. Die Zusammenarbeit mit dem DJH läuft immer professionell und sehr angenehm ab, was wir sehr schätzen.
Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema DJH Bayern - Kinder- und Jugendfreizeiten in Bayern. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.
Ja, allerdings mit Einschränkungen. Es wird täglich eine Zeit festgelegt zu der die Nutzung der Handys erlaubt ist. Das Handy darf während der Programmpunkte und in der Nacht nicht genutzt werden.
In den Zimmern gibt es abschließbare Spinde (gegen Pfand). Für verlorene oder beschädigteGegenstände wird keine Haftung übernommen.
Das Kind darf je nach Erlaubnis der Eltern das Campgelände frei verlassen.
Es gibt eine feste Nachtruhe um 22 Uhr. Bei Problemen können die Kinder selbst Nachts bei den Betreuern klopfen und um Hilfe bitten.
Bei schlechtem Wetter wird versucht bestmöglich auf das Wetter zu reagieren, indem man zum Beispiel das Programm der einzelnen Tage miteinander tauscht. Außerdem gibt es Spielideen sowohl für innen als auch für außen.
Es gibt ausschließlich getrennte Unterkünfte für Jungen und Mädchen.
Nur eingeschränkt in öffentlichen Bereichen.
Es gibt Betreuer:innen jedes Alters von mind. 20 bis ca. 60 Jahren.
Die Betreuer*innen verfügen über einen Juleica Schein und bekommen intern eine Basisschulung. Außerdem müssen die Betreuer*innen ein erweitertes Führungszeugnis vorweisen, genauso wie einen Erste-Hilfe-Schein. Zusätzlich haben einige Betreuer*innen eine pädagogische Ausbildung.
Nein, das Camp bietet nur einwöchige Aufenthalte an.