Zu Favoriten hinzufügen

Fahrradfreizeit Baden-Württemberg

Campsprache: Deutsch
Juvigo-Logo

1

2

3

4

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit sind in den Bergen

5

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit zelten am Wasser

6

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit zelten

7

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit sind am Wasser

8

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit sind am Fluss

9

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit sind am Meer

10

11

25.08.202531.08.2025

450 €

6 Nächte
zur Buchung

Ab 450 €

/ p.P.
Dieses Camp wird ausschließlich mit eigener Anreise angeboten
Juvigo-Logo

1

2

3

4

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit sind in den Bergen

5

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit zelten am Wasser

6

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit zelten

7

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit sind am Wasser

8

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit sind am Fluss

9

Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit sind am Meer

10

11

Auf 2 Rädern durch Baden-Württemberg

Ihr habt Lust in den Ferien so richtig aktiv zu werden? Dann schnappt euch eure Bikes und macht euch auf nach Baden-Württemberg! Hier fahren wir gemeinsam durch die wunderschöne Natur und schlafen jeden Tag an einem anderen Ort. So könnt ihr eine Menge während eurer Ferien sehen!

Leistungen

  • Juvigo Brandmark
    7 Reisetage
  • Juvigo Brandmark
    6 Übernachtungen in eigenen Zelten
  • Juvigo Brandmark
    Jeden Tag ein neuer Campingplatz
  • Juvigo Brandmark
    Fahrradtour durch Baden-Württemberg
  • Juvigo Brandmark
    Nicht zu anspruchsvolle Etappen
  • Juvigo Brandmark
    Viele Bademöglichkeiten
  • Juvigo Brandmark
    Genügend Freizeit am Tag
  • Juvigo Brandmark
    Schöne Landschaften
  • Juvigo Brandmark
    Kleine Gruppe mit max. 15 Teilnehmenden
  • Juvigo Brandmark
    Betreuung durch geschulte und motivierte Trainer

Programm

Steigt mit auf’s Rad und erlebt eine aktive Ferienfreizeit! Rund eine Woche (die genaue Reisedauer wird noch festgelegt) radelt ihr durch die wunderschönen Landschaften Baden-Württembergs. Diese Tour führt euch von Freiburg über Tuttlingen in Richtung Bodensee und dann über den Landkreis Lörrach zurück nach Freiburg. Insgesamt habt ihr etwa 300 Kilometer vor euch, die in Tagesetappen von maximal 60 bis 70 Kilometern zurückleget werden. Zwischendurch werden auch Pausentage einlegt, unter anderem am idyllischen Bodensee.

Alle fahren immer in einem Tempo, das zu euren Fähigkeiten passt – mal 20 bis 30 Kilometer, manchmal aber auch 60 bis 70 Kilometer am Tag. Übernachtet wird in eigenen Zelten auf Campingplätzen, wo ihr gemeinsam kocht und den Tag entspannt ausklingen lassen könnt. Ein Mini-Van begleitet euch die gesamte Woche und transportiert nicht nur die Campingausrüstung, sondern auch alles, was wir für ein gelungenes Camp braucht.

Hinweis an alle E-Biker: Wir empfehlen für die Tour normale Fahrräder, hindern aber niemanden daran, mit einem E-Bike teilzunehmen. Dafür müsst ihr allerdings selbst die Planung der Infrastruktur (Lademöglichkeiten, etc.) übernehmen.

Veranstalter dieser Reise ist Förderkreis Ferienzentren e.V..

Unterkunft

Ihr übernachtet jeden Tag auf einem anderen Campingplatz. Dafür bringt ihr selbst eure eigenen Zelte mit. Weiteres Equipment wie ein Schlafsack oder eine Isomatte sind zu empfehlen. Da ihr jeden Tag auf dem Fahrrad unterwegs seid und eine bestimmte Strecke zurücklegen werdet, ist eure Umgebung im ständigen Wandel. Immer an eurer Seite wird dabei der Rhein sein. Wenn ihr kräftig in die Pedale tretet, könnt ihr nebenbei euren Blick über die wunderschönen Landschaften streifen lassen.

Marker
Leaflet Map data © OpenStreetMap contributors

Verpflegung

Fruktosefrei

Glutenfrei

kein Schweinefleisch

Laktosefrei

Vegan

Vegetarisch

Falls ihr eine Allergie oder besondere Essenswünsche habt, teilt uns das einfach in unserem Buchungsformular mit!

Verpflegt werdet ihr natürlich durch eine Vollpension, denn wer den ganzen Tag auf dem Rad unterwegs ist, der braucht schließlich auch eine entsprechende Verpflegung um wieder Energie zu tanken. Eine betreuende Person wird in einem Begleitfahrzeug unterwegs sein und euch bei den Einkäufen unterstützen. Gerne könnt ihr bei Menüplan und Zubereitung unsere Betreuenden unterstützen.

Betreuung

Die Bedürfnisse und Ideen der Jugendlichen sollen im Mittelpunkt der Programmgestaltung stehen, um ein möglichst hohes Maß an aktiver Mitgestaltung zu erreichen. Dieses Konzept bezieht sich auf sämtliche Bereiche des Camplebens. Betreut werdet ihr dabei von unseren Betreuern, welche eure Zeit im Camp so toll wie möglich gestalten, mit vollem Herzen dabei sind und immer ein offenes Ohr für jegliche eurer Wünsche und Sorgen haben.

Betreut werdet ihr von einem kleinen Team aus maximal vier Betreuungspersonen, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Das Mindestalter des Betreuungspersonals beträgt 18 Jahre. Vom Beginn bis zum Ende der Reise seid ihr stets zusammen unterwegs. Das bedeutet, dass ihr gemeinsam einkaufen geht, euch gemeinsam um die Essenszubereitung kümmert, den Tagesablauf besprecht und bei Bedarf kurzfristige Anpassungen der Route abstimmt. Zudem haben sie immer ein offenes Ohr für euch. Gleichzeitig gewähren sie euch genügend Freiraum und Freizeit, um euch zu entspannen oder die Umgebung zu erkunden.

Der Betreuungsschlüssel mindestens bei 1:6.

Die Organisation ist durch das Reisenetz zertifiziert.

Eltern-Information

Während der Freizeiten legt das Team vor Ort großen Wert auf das Programm und die Betreuung. Wenn ihr als Eltern oder Erziehungsberechtigte nichts hört, ist das in der Regel ein gutes Zeichen – es bedeutet, dass alles reibungslos verläuft! Sollte jedoch etwas mit eurem Kind sein, werdet ihr natürlich sofort informiert.
Zusätzlich gibt es eine Signal-Gruppe, in der ab und zu ein kurzes Update über den Verlauf der Freizeit oder auch ein Bild geteilt wird. Diese Kommunikationsplattform wird einseitig genutzt. Signal ist ein datenschutzkonformer Messenger, vergleichbar mit WhatsApp oder Telegram. Den Link zur Gruppe erhaltet mit den Reiseunterlagen.

An- und Abreise

Eigenanreise

Bus

Fluganreise

Shuttleservice

Zug

Die Anreise zum Startpunkt sowie die Abreise vom Endpunkt erfolgt in Eigenregie. Die Orte werden bekannt gegeben sobald die finale Route fest geplant ist.

Wichtiger Hinweis zur Buchung

Nachdem ihr euch über unser Anmeldeformular eingetragen habt, bekommt ihr einen separaten Link von den Kollegen des Förderkreis Ferienzentren Schopfheim e.V. zugeschickt.
Über diesen Link müsste ihr die Buchung final bestätigen. In diesem zweiten Schritt müssen Fragen zur Aufsicht, Schwimmerlaubnis und Fotoerlaubnis beantwortet werden. Eben so muss die Zahlung online über diesen Link vorgenommen werden.

Solltet ihr dazu Fragen haben, meldet euch gerne telefonisch bei uns: (030) 86 800 10 60 (Mo-Fr 9-18 Uhr)

Reiseversicherung

Wir empfehlen bei einer Reisebuchung für Kinder und Jugendliche immer eine Reiseversicherung abzuschließen. Eine solche Versicherung schützt euch beispielsweise vor den finanziellen Folgen von Krankheit oder Verletzung vor und/oder während des Camps oder sichert euch gegen Verluste oder Beschädigungen persönlicher Gegenstände ab. Darüber hinaus bietet sie Unterstützung bei vorzeitiger Abreise aufgrund unvorhergesehener Umstände. Eine Reiseversicherung gibt euch so die Gewissheit, dass ihr während des Feriencamps gut abgesichert seid und eure Zeit dort unbeschwert genießen könnt.

Genauere Informationen über die verschiedenen Versicherungen, die ihr bei uns abschließen könnt, findet ihr hier.

Wir arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der HanseMerkur zusammen. Die HanseMerkur Reiseversicherung ist eine renommierte Versicherungsgesellschaft, die maßgeschneiderte Lösungen für Reisende bietet. Mit exzellentem Kundenservice und schneller Schadensabwicklung konnten wir in den letzten Jahren schon vielen Kunden ein sicheres Reisen ermöglichen.

Whatsapp Contact Logo
Braucht ihr Hilfe?

Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (030) 86 800 10 60 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.de. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!

WhatsApp QR CodeScan mich

Alle Termine

Häufig gestellte Fragen

Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema Fahrradfreizeit Baden-Württemberg. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.

Juvigo

Kimon

  • Was passiert nach der Buchung?

    • Das Camp könnt ihr per Banküberweisung buchen
    • Lastschrift ist auch möglich
    • Direkt nach der Buchung erhaltet ihr eine Rechnung per Mail
    • Eine Packliste ist bei den Reiseunterlagen dabei
    • Die Reiseunterlagen werden mindestens 4 Wochen vor Reisebeginn verschickt

  • Darf mein Kind ein Handy/technische Geräte (Tablet, E-Reader, Konsole) mit ins Camp nehmen?

    Ja mit Einschränkungen. Es gibt bei dem Camp nur beschränkte Lademöglichkeiten, außerdem ist die Nutzung der technischen Geräte nur in der Freizeit zugelassen. Während des Programms ist die Nutzung also nicht möglich.

  • Übernimmt das Camp die Haftung für verlorene oder beschädigte Geräte?

    Nein, aber es gibt eine Möglichkeit zur sicheren Aufbewahrung.

  • Welche Freiheiten haben die Kinder im Camp?

    Das Kind darf sich innerhalb des Camps frei bewegen.
    Das Camp darf in dreier Gruppen verlassen werden wenn die Erziehungsberechtigten dafür eine Einverständniserklärung abgeben haben.
    Das Camp darf nur in der Freizeit verlassen werden oder bei dafür vorgesehenen Programmpunkten wie einem Städteausflug.

  • Wie sind die Schlafenszeiten geregelt?

    Die Bett- und Aufstehzeiten werden vor Ort in dem Camp besprochen.
    Nachts sind die Betreuer zügig erreichbar.

  • Was passiert bei Schlechtwetter?

    Es wird ein dem Wetter angepasstes Alternativprogramm geben.
    Ein wenig Regen ist kein Problem.
    Bei Gewitter gibt es selbstverständlich eine Evakuierung an einen sicheren Ort.

  • Ist WLAN im Camp vorhanden?

    Nein es gibt kein WLAN.

  • Wie ist das Alter der Betreuer*innen?

    Die Betreuer*innen sind mindestens 18 Jahre alt. Nach oben hin gibt es keine Grenze.
    Die meisten Betreuer*innen sind junge Erwachsene bis ca. 30 Jahre.

  • Wie werden unsere Betreuer*innen geschult und welche Voraussetzungen müssen sie haben?

    Wir bilden unsere Betreuer*innen nach dem JuLeiCa Standard aus.
    Dazu gehört auch ein Erste-Hilfe-Kurs.
    Außerdem bieten wir über das Jahr verteilt Weiterbildungen auf unseren Vereinswochenenden für bereits erfahrene Betreuer*innen an.
    Für das Camp gibt es ein Vorbereitungswochenende und ein Nachbereitungswochenende, an welchem die Freizeit von den Betreuer*innen vor- bzw. nachbereitet werden.
    Alle Betreuer*innen müssen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorweisen.

  • Ist das Camp für Kinder mit eingeschränkter Mobilität geeignet?

    Leider ist das Camp für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Teile dieses Camp via WhatsApp

Was dich auch interessieren könnte