1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
18.08.2025 → 25.08.2025
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Hast du Lust auf ein echtes Abenteuer, das dich herausfordert und gleichzeitig mit unvergesslichen Erlebnissen belohnt? Dann komm mit uns auf eine epische Etappenwanderung rund um den Großglockner – den höchsten Gipfel Österreichs! Hier warten spektakuläre Ausblicke, spannende Herausforderungen und Momente, die du nie vergessen wirst. Wenn du also schon etwas Wandererfahrung hast und fit bist, dann pack deine Sachen und sei dabei!
Zusammen als Team entdeckt ihr den Nationalpark Hohe Tauern und erlebt die unberührte Natur der Alpen in ihrer ganzen Pracht. Mit erfahrenen Erlebnispädagogen an eurer Seite werdet ihr nicht nur die sportliche Herausforderung meistern, sondern auch euren Teamgeist stärken. Jeder von euch bringt sich ein, und gemeinsam schafft ihr alles, was euch erwartet – von den beeindruckenden Hochgebirgslandschaften bis zur malerischen, bergbäuerlichen Kulturlandschaft.
Die Tagesetappen sind gut markiert und technisch nicht zu schwierig – keine Gletscher, keine gefährlichen Felspassagen. Aber unterschätzt die Route nicht, sie führt euch in hochalpines Gelände, das euch körperlich und mental fordert. Doch keine Sorge: Gemeinsam werdet ihr jede Etappe rocken und euch gegenseitig motivieren.
Am Ende der Tour, wenn ihr wieder in Zell am See ankommt, könnt ihr stolz auf euch sein. Ihr habt nicht nur den Großglockner umrundet, sondern auch ein Abenteuer erlebt, das euch zusammenschweißt und stärkt. Vielleicht seid ihr danach direkt bereit für das nächste große Wandererlebnis – oder ihr entspannt euch erstmal und lasst die Erlebnisse sacken. Beides ist absolut verdient.
So gestaltet sich unsere Route:
Die angegebenen Gehzeiten sind ungefähre Angaben und können je nach Fitness und Wetter variieren. Auch Pausen wurden bei den Angaben nicht berücksichtigt.
Lust auf eine Bergtour, aber nicht sicher, ob Du schon fit genug bist?
Dann probier‘ doch erstmal unserer Einstiegstouren, die Wanderreise Zugspitze 18+ oder die Wanderreise Lechquellenrunde 18+
Du hast im alpinen Raum schon Erfahrungen gesammelt und suchst nach einer herausfordernden Tour? Dann schau dir doch mal unsere anderen Touren an:
Wanderreise Berliner Höhenweg 18+
Wanderreise Stubaier Höhenweg 18+
Übernachten werdet ihr größtenteils in Berghütten, in denen in Matratzenlagern geschlafen wird. Daher können wir eine Aufteilung nach Geschlechtern nicht garantieren.
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch
Laktosefrei
Fruktosefrei
kein Schweinefleisch
Alle gelb hinterlegten Essgewohnheiten, bitte vorher anfragen: (030) 86 800 10 60
Falls ihr eine Allergie oder besondere Essenswünsche habt, teilt uns das einfach in unserem Buchungsformular mit!
Auf den Hütten werdet ihr bestens verpflegt (Frühstück + Abendessen ohne Getränke). Die Marschverpflegung für unterwegs bringt ihr selbst mit bzw. wird unterwegs nachgekauft. Bitte plant für die Marschverpflegung und die Getränke auf den Hütten noch ein Taschengeld ein (Hinweis: Viele Hütten akzeptieren keine Kartenzahlung).
Begleitet von qualifizierten Erlebnispädagogen könnt ihr euch mit etwas Erfahrung hier in ein echtes Wander-Abenteuer stürzen. Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1:7.
Eigenanreise
Bus
Fluganreise
Shuttleservice
Zug
Zur Wanderreise reist ihr selbstständig an und ab. Treffpunkt ist der Bahnhof Zell am See, an der Fahrschule Zebra, um 17 Uhr. Die Adresse der Fahrschule lautet: Brucker Bundesstraße 11, 5700 Zell am See, Österreich.
Das Ende der Tour wird ebenfalls am Bahnhof Zell am See, an der Fahrschule Zebra um 13:30 Uhr sein.
Anreise | Abreise |
---|---|
17:00 Uhr | 13:30 Uhr |
Die Touren sind in vier Schwierigkeitsstufen unterteilt:
Diese Tour ist für Expert*innen geeignet. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir dir gerne zur Verfügung!
Kondition: 3 von 4
K3: 1201–1600 Hm, bis 10 Std Gesamtgehzeit: Ausdauer für 5- bis 7-stündige Aufstiege mit bis zu 1600 Hm sowie damit verbundene sehr lange Abstiege
Technik: 3 von 4
T3: Mittelschwerer Bergweg: Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Gute Trittsicherheit. Elementare alpine Erfahrung. Geeignetes Schuhwerk sind Schuhe der Kategorie B/C.
Herausforderung: 4 von 4
H4: Täglich wechselnde Unterkünfte. Mehr als 7 Tage Wandertage am Stück unterwegs. Kein Pausentag eingeplant. Es wird ein Tourenrucksack mit ca. 35 – 40l benötigt, in welchem die gesamte Kleidung und Ausrüstung untergebracht werden müssen. Zusätzlich muss die Marschverpflegung mit eingepackt werden. Die Tour findet überwiegend in Höhen zwischen 2.000 und 3.000m statt. Ein Abbruch / Abstieg der Tour ist nur mit erheblichem Aufwand möglich.
Der Routenverlauf birgt für die Teilnehmenden objektive Gefahren, welche hauptsächlich durch natürliche Faktoren, wie z. B. Wetter, Wind, Gewitter, Blitzschlag, Nebel, Temperatur, Schneefall beeinflusst werden. Einige Stellen können Steinschlag - und absturzgefährdet sein. Ungünstige objektive Bedingungen, sowie subjektive Gefahren, wie z.B. mangelnde Erfahrung (Selbstüberschätzung, Leichtsinn, Unkenntnis), Ausrüstungsmängel, mangelnde Vorbereitung, können zu einer Erhöhung des Gefahrenpotentials führen und eine Änderung der Routenführung, oder den Abbruch der Tour notwendig machen.
Vor Beginn der Freizeit könnt ihr an einem Online-Treffen teilnehmen. Dabei stellt sich das Team vor, die Teilnehmenden können sich kennenlernen, offene Fragen klären und Fahrgemeinschaften organisieren. Den Link für die Teilnahme bekommt ihr zusammen mit den Reiseunterlagen.
Der Termin für die Freizeit ist am: 18.07.2025 - 18:30 Uhr
Wir empfehlen bei einer Reisebuchung für Kinder und Jugendliche immer eine Reiseversicherung abzuschließen. Eine solche Versicherung schützt euch beispielsweise vor den finanziellen Folgen von Krankheit oder Verletzung vor und/oder während des Camps oder sichert euch gegen Verluste oder Beschädigungen persönlicher Gegenstände ab. Darüber hinaus bietet sie Unterstützung bei vorzeitiger Abreise aufgrund unvorhergesehener Umstände. Eine Reiseversicherung gibt euch so die Gewissheit, dass ihr während des Feriencamps gut abgesichert seid und eure Zeit dort unbeschwert genießen könnt.
Genauere Informationen über die verschiedenen Versicherungen, die ihr bei uns abschließen könnt, findet ihr hier.
Wir arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der HanseMerkur zusammen. Die HanseMerkur Reiseversicherung ist eine renommierte Versicherungsgesellschaft, die maßgeschneiderte Lösungen für Reisende bietet. Mit exzellentem Kundenservice und schneller Schadensabwicklung konnten wir in den letzten Jahren schon vielen Kunden ein sicheres Reisen ermöglichen.
Wichtig: Die Reise, für die ihr euch entschieden habt, geht ins Ausland. Um euren Urlaub auch außerhalb vom Deutschland perfekt abzusichern, empfehlen wir euch unseren 5-Sterne-Premium-Schutz. Dieser enthält neben den wichtigsten Reiseversicherungen auch eine Auslandskrankenversicherung.
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (030) 86 800 10 60 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.de. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema Wanderreise Großglockner 18+. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.
Nein, Handys/technische Geräte sind nicht erlaubt. In den Bergen solltet ihr euch vollkommen auf die Strecke und die Schönheit der Natur konzentrieren können. Solltet Ihr das Handy für die An- und Abreise benötigen, sollte es auf der Freizeit selber dann aber ausgeschaltet und im Rucksack verstaut werden. Natürlich werden unserer Trainer*innen Fotos von der Tour machen, die euch im Nachgang zur Verfügung gestellt werden.
Nein, leider gibt es keine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit. Die Mitnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Es gibt feste Regeln für eigenständige Aktivitäten. Die Freiheiten sind je nach Alter, Angebot und Einverständnis der Eltern/Erziehungsberechtigten geregelt.
Das Programm findet auch bei schlechtem Wetter statt. Bei Bergtouren kann es im äußersten Falle zu einer Veränderung oder einem Abbruch der Tour kommen, sollte die Sicherheit der Gruppe nicht mehr gewährleistet werden können.
Bei Campfreizeiten wird auf eine getrennte Unterbringung geachtet. Auf Berghütten schlafen die Teilnehmenden in Matratzenlagern, in denen eine getrennte Unterbringung nicht immer garantiert werden kann.
Nein.