Im Jahr 2010 wurde die Fussballschule Rasenkracher gegründet. Das Team aus Siedenbollentin im wunderschönen Mecklenburg-Vorpommern besteht aus drei Vollzeit-Trainern, zwei Honorar-Trainern und einer Teamassistentin, die ihr ganzes Engagement in ihre Fußballcamps. Das ganze Team arbeitet Tag für Tag an der Zukunft der Rasenkracher Fussballschule. Sie bieten vereinsunabhängige Fußball-Möglichkeiten, wie Feriencamps, Einzeltraining oder Schulbesuche. Sie kennen sich im Bereich Fußball bestens aus!
Neben fundiertem fachlichen und technischen Wissen setzen sie auf eine ganzheitliche Ausbildungsphilosophie. Diese soll den Kids dabei helfen sich nicht nur sportlich, sondern auch persönlich weiterzuentwickeln.
Dies gilt natürlich auch für die Ferienlager. Hier dreht sich alles um das runde Leder, aber auch Action und Abenteuer kommen nicht zu kurz. Auf dem Gelände gibt es mehrere eigene Trainingsplätze - sowohl draußen als auch drinnen. In der Unterkunft gibt es neben einer Tischkicker-Ecke auch eine Playstation-Ecke, wo natürlich auch abseits des Platzes gekickt werden kann.
Das Besondere an den Fußball-Feriencamps ist die familiäre Atmosphäre. Bei den Rasenkrachern werden die Kinder in kleinen Trainingsgruppen mit maximal 12 Kindern pro Trainer trainiert und ganztägig betreut.
Mit der Fussballschule Rasenkracher haben wir von Juvigo einen starken Partner in Sachen Ferienfreizeiten mit dem Schwerpunkt auf Fußball an unserer Seite. Das Team aus Neustrelitz organisiert hochprofessionelle Fußballcamps im Raum Mecklenburg-Vorpommern. Was wir an den Kollegen besonders schätzen ist, dass hier sogar die ganz Kleinen mitmachen können. Das hervorragende Betreuungskonzept sorgt dafür, dass hier auch die kleinsten Fußballfans ein paar tolle Tage verbringen können.
Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema Fussballschule Rasenkracher - Fußball-Camps in Mecklenburg-Vorpommern. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.
Nein, aber es gibt eine Möglichkeit zur sicheren Aufbewahrung.
Das Kind darf sich innerhalb des Camps frei bewegen.
Es gibt eine feste Nachtruhe zwischen 21:30 - 22:00 Uhr. Es gibt eine feste Aufstehzeit zwischen 07:00 - 08:00 Uhr.
Ja
Die Betreuer:innen sind zwischen 21 und 45 Jahre alt.
Die Betreuer*innen müssen Pädagogische Erfahrungen mitbringen. Des Weiteren durchlaufen sie interne Fortbildungen.