Zu Favoriten hinzufügen

Minecraft- und Outdoorcamp bei Schwäbisch Gmünd

Campsprache: Deutsch
Juvigo-Logo

1

Teilnehmer eines Forschercamps spielen

2

Teilnehmer eines Forschercamps helfen sich

3

4

Ein Lagerfeuer beim Programmier-Camp Kinder

5

24.08.202530.08.2025

725 €

659 €

6 Nächte
zur Buchung

Ab 659 €

/ p.P.
Dieses Camp wird ausschließlich mit eigener Anreise angeboten
06.09.202512.09.2025
Juvigo-Logo

1

Teilnehmer eines Forschercamps spielen

2

Teilnehmer eines Forschercamps helfen sich

3

4

Ein Lagerfeuer beim Programmier-Camp Kinder

5

Willkommen im Minecraft- und Outdoorcamp Schwarzhorn – Abenteuer pur!

Taucht ein in eine Woche voller kreativer Herausforderungen und spannender Outdoor-Erlebnisse. Ob ihr im Hochseilgarten euren Mut beweist, bei einer Nachtwanderung die Natur neu entdeckt oder im Freibad eine Abkühlung genießt – hier erlebt ihr die perfekte Kombination aus Technik, Natur und Gemeinschaft. Das Schwarzhornhaus, umgeben von der atemberaubenden Landschaft des Stauferlands, bietet euch die ideale Basis für unvergessliche Ferien voller Spaß und Abenteuer.

Leistungen

  • Juvigo Brandmark
    7 Reisetage
  • Juvigo Brandmark
    6 Übernachtungen
  • Juvigo Brandmark
    Vollpension
  • Juvigo Brandmark
    Besuch des Natur Hochseil Gartens Schwarzhorn mit professioneller Anleitung
  • Juvigo Brandmark
    Wanderung durch das Stauferland und Schwimmen im Freibad Waldstetten
  • Juvigo Brandmark
    Spannende Teamspiele während einer geführten Wanderung in der Umgebung
  • Juvigo Brandmark
    Nachtwanderung durch den Wald mit besonderen Sinneserfahrungen
  • Juvigo Brandmark
    Freie Nutzung der Anlagen auf dem Gelände
  • Juvigo Brandmark
    Freie Nutzung der großen Wiesen und Spielgeräte auf dem Gelände
  • Juvigo Brandmark
    Fußball, Schach, Badminton, Cornhole, Boccia, Werwolf und mehr
  • Juvigo Brandmark
    Gemeinsame Quiznacht

Minecraft: Mods-Programmierung

  • Juvigo Brandmark
    Nutzung unserer Schnittstelle auch nach dem Camp
  • Juvigo Brandmark
    Kennenlernen von Programmierer-Grundlagen
  • Juvigo Brandmark
    Minecraft programmieren mit Java Modifikationen
  • Juvigo Brandmark
    Selbstständiges Programmieren unter Anleitung

Minecraft: Komplexe Maschinen

  • Juvigo Brandmark
    Anwendung des Prinzips “Divide and Conquer” und “Bottom Up”
  • Juvigo Brandmark
    Kennenlernen technischer Details hinter den Maschinen
  • Juvigo Brandmark
    Komplexe Maschinen in der Minecraft-Welt erbauen
  • Juvigo Brandmark
    Selbstständige Projektarbeit (unter Anleitung)

Minecraft: Die Stadt der Zukunft mit Commandblöcken automatisieren

  • Juvigo Brandmark
    Einstieg in die Welt der Commandblöcke
  • Juvigo Brandmark
    technischer und kreativer Input
  • Juvigo Brandmark
    lösungsorientiertes Denken
  • Juvigo Brandmark
    Programmieren einer virtuellen Stadt der Zukunft

Minecraft: Mods Entity – Einführung in die K.I.

  • Juvigo Brandmark
    Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
  • Juvigo Brandmark
    Erstellung und Design einer eigenen Entity
  • Juvigo Brandmark
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Juvigo Brandmark
    Nutzung der Minecraft-Java-Version

Programm

Während der Forscherreise im Minecraft- und Outdoorcamp Schwarzhorn erwarten euch nicht nur spannende Minecraft-Projekte, sondern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das euch die Natur und das gemeinsame Miteinander auf besondere Weise näherbringt. Die Unterkunft, das Schwarzhornhaus, liegt auf fast 700 Metern Höhe, eingebettet in die faszinierende Landschaft des Stauferlands. Umgeben von Wäldern, Bergen und Tälern bietet die historische Anlage mit ihren rustikalen Holzhäusern eine einzigartige Atmosphäre für eure Abenteuer. Die Mehrbettzimmer im Jugendherbergsstil bieten Platz für sieben bis acht Personen, sodass ihr die Zeit mit euren neuen Freunden in einer gemütlichen Gemeinschaft verbringen könnt.

Das großzügige Gelände rund um das Schwarzhornhaus ist perfekt für Aktivitäten aller Art. Eine große Wiese und Lichtung laden zum Spielen, Toben und Erkunden ein. Außerdem stehen euch jede Menge Spielgeräte zur Verfügung – von Fußball und Badminton bis hin zu Boccia, Cornhole und spannenden Gesellschaftsspielen wie Werwolf. Für gemütliche Abende bietet sich die Feuerstelle an, an der ihr den Tag bei gemeinsamen Gesprächen und Marshmallows ausklingen lassen könnt.

Ein Höhepunkt eures Rahmenprogramms ist der Besuch des NaturHochseilgartens direkt am Schwarzhorn. Nach einer Einweisung durch erfahrene Sicherheitstrainer könnt ihr euch in luftigen Höhen von bis zu 14 Metern Herausforderungen wie dem „Schwarzhorn Pol“ oder der „Äfflesschaukel“ stellen. Hier gilt es, Mut, Geschick und Teamgeist zu beweisen. Dieses Erlebnis garantiert euch nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch ein Gefühl von Stolz und Selbstbewusstsein, wenn ihr die Aufgaben in den Baumkronen gemeistert habt.

Ein weiteres Highlight ist die Wanderung zum Freibad Waldstetten. Nach einer rund fünf Kilometer langen Strecke durch das idyllische Stauferland erreicht ihr das kühle Nass, wo ihr euch an einem Vormittag erholen und gemeinsam Spaß haben könnt, bevor es wieder zurück zur Unterkunft geht. Auch eine Wanderung mit spannenden Teamspielen erwartet euch. Dabei entdeckt ihr die Umgebung und genießt die atemberaubenden Ausblicke, während ihr als Gruppe enger zusammenwachst.

Ein besonderes Erlebnis ist die Nachtwanderung, die zu den Höhepunkten der Forscherreise zählt. Mit Einbruch der Dämmerung begebt ihr euch auf eine spannende Tour durch die Dunkelheit. Ohne das gewohnte Tageslicht werdet ihr die Natur und eure Umgebung mit geschärften Sinnen wahrnehmen und Geräusche, Gerüche und Bewegungen intensiver erleben. Diese Kombination aus Abenteuer und Entschleunigung sorgt für unvergessliche Eindrücke.

Ihr habt die Wahl zwischen vier verschiedenen Minecraft Programm-Schwerpunkten:

Hinweis: Die angebotenen Programme variieren. Das heißt, nicht in jeder Campwoche stehen alle Programme zu Auswahl. Du kannst die jeweils angebotenen Programme in der Buchungsmaske auswählen.

Minecraft: Mods-Programmierung

Für eine ganz neue Minecraft-Spiel-Erfahrung werdet ihr hier im Laufe der Zeit selbst eine Modifikation programmieren können. Mit Java Modifikationen werden wir dann das Minecraft programmieren. Um diesen Prozess zu vereinfachen, stellen wir eine eigene Schnittstelle für euch bereit. Diese kann euch unter anderem durch sich wiederholende Prozesse Arbeit abnehmen und die verwendeten Begriffe verständlicher machen. Euch bleiben somit viel Mühe mit langen Programmierer-Texten und zugleich auch Fehlerquellen durch Schreibfehler erspart.

Jedes Detail müsst ihr nicht verstehen, aber ihr werdet mit den Programmierer-Grundlagen vertraut gemacht, die dafür notwendig sind, dass Minecraft neue Items erkennen kann. Ihr werdet in der gesamten Zeit des Camps auf unserer eigenen Oberfläche in Minecraft arbeiten. Gleichzeitig habt ihr aber auch die Möglichkeit, den darunter liegenden Code einzusehen. Wenn ihr mehr lernen und wissen möchtet, habt ihr so die Möglichkeit euch anzuschauen wie jeder Schritt dann in die komplizierten Einzelschritte zerfällt.

Minecraft: Komplexe Maschinen

Minecraft spielen und dabei noch was fürs Leben lernen. Das finden sicher auch eure Eltern gut. Hier bei uns lernt ihr zum Beispiel wie man einen Tunnelbohrer, eine Zugbrücke oder einen Worldeater in der Minecraft-Welt baut. Dabei lernt ihr, bei den ganz großen Projekten, das Prinzip “Divide and Conquer” kennen und anzuwenden. Ganz nebenbei erlangt ihr so die Fähigkeit komplexe Probleme gut in kleinere Teilprobleme zu zerlegen, solange bis der Aufwand, diese Probleme zu lösen gering genug ist. Ihr unterteilt große Projekte in kleine Abschnitte und erarbeitet euch diese Schritt für Schritt. So behaltet ihr leichter den Überblick. Außerdem lässt sich alles gleich viel leichter lösen. Das gilt sowohl für Minecraft, als auch für die echte Welt und ist ebenfalls eine wertvolle Hilfe für das Lösen komplexer Aufgaben im späteren Leben.

In unseren Minecraft-Sessions werdet ihr außerdem viel über die Technik hinter den Maschinen und jede Menge technische Details, welche ihr dann in der Minecraft-Welt anwenden könnt erfahren. Zu den Projekten gehören verschiedene Sachen. Ihr werdet unter anderem den Umgang mit Schleim/ Honigblöcken, Beobachter und Kolben erlernen. Da die Minecraft Maschinen beliebig groß und komplex gebaut werden können, kann man leicht die Übersicht verlieren. Aus diesem Grund werdet ihr näher an das Prinzip “Bottom Up” herangeführt. Ihr erhaltet ein Gefühl für Abstraktion und kommt so Stück für Stück eurem Ziel immer näher. Dadurch werdet ihr die steigende Komplexität besser verstehen und in den Griff bekommen und auch lernen verschiedene Aufgaben zu lösen. Gemeinsam können wir Berge versetzen.

Minecraft: Die Stadt der Zukunft mit Commandblöcken automatisieren

Wenn ihr kreativ seid und mehr über Commandblöcke erfahren und die Zukunft entwickeln wollt, dann seid ihr bei diesem Programm genau richtig. Hier bekommt ihr viel technischen aber auch kreativen Input. Ihr lernt viel über Minecraft und Coding aber auch wie man lösungsorientiert denkt und so konkrete und reale Probleme lösen könnt. Es geht los mit dem Einstieg in Commandblöcke und einem Überblick in spezielle Minecraft Blöcke und nützliche Befehle.

Später werdet ihr euch virtuell in einer Stadt der Zukunft befinden und diese selbst mitgestalten. Baut zum Beispiel eine Straßenbeleuchtung, die auf Bewegung reagiert, um Energie zu sparen, automatisiert einen Supermarkt, sodass eine automatische Zahlung passiert, sobald die Ware vom Regal genommen wird, baut eine Ampelschaltung, die direkt auf Grün springt, sobald sich ein Fußgänger nähert, erarbeitet Grünanlagen, die automatisch je nach Temperatur bewässert werden oder bringt eure ganz eigenen Ideen ein.

Minecraft: Mods Entity – Einführung in die K.I.

In dieser Einheit werdet ihr die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) erlernen und dabei lernen, wie man ein KI-gesteuertes Entity in Minecraft erstellt. Ihr werdet mit einfachen Programmierkonzepten wie Schleifen, Funktionen und Variablen arbeiten, um eure eigene Entity zu designen und in den Minecraft-Code einzufügen.

Obwohl ihr nicht jedes Detail verstehen müsst, werdet ihr mit den grundlegenden Programmierer-Fähigkeiten vertraut gemacht, die notwendig sind, um ein KI-gesteuertes Entity zu erstellen und zum Leben zu erwecken. Ihr werdet auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche arbeiten, aber auch die Möglichkeit haben, den zugrunde liegenden Code zu betrachten. Wer mehr lernen möchte, kann den komplexeren Prozess hinter jeder Codezeile nachvollziehen.

Veranstalter dieser Reise ist ForscherFreunde.

Unterkunft

Eure Unterkunft ist das Schwarzhornhaus und liegt auf fast 700 Metern Höhe auf dem sagenumwobenen Rechbergle, mitten in der atemberaubenden Landschaft der Schwäbischen Alb. Umgeben von Buchen- und Kiefernwäldern bietet das charmante Holzblockhaus mit seinen Mehrbettzimmern im Jugendherbergsstil Platz für bis zu acht Personen pro Zimmer. Neben dem Hauptgebäude stehen auch eine alte Kapelle und ein Verwaltungsgebäude mit Kirche, die zusammen eine einzigartige Atmosphäre schaffen.

Rund um das Schwarzhornhaus habt ihr jede Menge Platz zum Spielen, Toben und Erkunden. Auf der großen Wiese und Lichtung könnt ihr euch frei bewegen und dabei die frische Luft genießen. Für noch mehr Abwechslung stehen euch zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung, von Fußball und Badminton bis hin zu Schach, Boccia oder einer lustigen Runde Werwolf. Eure Forscherprogramm-Sessions finden in den gemütlichen Tagesräumen des Hauses statt, die perfekt dafür geeignet sind, kreativ zu arbeiten und Neues zu entdecken.

Marker
Leaflet Map data © OpenStreetMap contributors

Verpflegung

kein Schweinefleisch

Laktosefrei

Vegetarisch

Fruktosefrei

Glutenfrei

Vegan

Falls ihr eine Allergie oder besondere Essenswünsche habt, teilt uns das einfach in unserem Buchungsformular mit!

Ihr werdet euch während der Zeit selbst verpflegen und habt dafür eine gut ausgestattete Küche zur Verfügung. In kleinen Gruppen werdet ihr gemeinsam kochen und euch dabei abwechseln. Jeden Tag werden die Kids in rotierende Gruppen eingeteilt, sodass jeder von euch mal die Verantwortung für den Küchendienst übernimmt.

Der Küchendienst kümmert sich morgens um das Frühstück, deckt den Tisch und räumt anschließend wieder ab. Abends bereitet ihr gemeinsam eine warme Mahlzeit zu, deckt den Tisch und räumt danach ebenfalls ab. Mittags esst ihr euer Lunchpaket, das ihr euch morgens beim Frühstück selbst zusammenstellt. Bei all diesen Aufgaben steht euch immer Unterstützung zur Seite: Unsere Teamer werden euch anleiten und begleiten.

Jeden Tag kocht ihr frisch. Mittags nehmt ihr euer vorbereitetes Lunchpaket mit, und abends erwartet euch eine warme Mahlzeit. Für alle, die kein Fleisch essen möchten, gibt es zu jeder Fleischmahlzeit eine vegetarische Alternative. Beim Kochen verwenden wir ausschließlich laktosefreie Milchprodukte, aber für Kakao oder Müsli steht euch beim Frühstück auch normale Vollmilch zur Verfügung.

Damit ihr immer gut versorgt seid, stehen Wasser und Tee jederzeit für euch bereit. So könnt ihr euch gemeinsam um alles kümmern und dabei eine schöne Zeit in der Küche verbringen!

Betreuung

In euren Ferien geht es ums ausprobieren, tüfteln, experimentieren, forschen und bauen - natürlich unter fachlicher Anleitung. Neben unseren gut geschulten und qualifizierten Betreuern begleiteten uns auf den Ausflügen weiteres pädagogisches Fachpersonal. Der Betreuungsschlüssel liegt bei ca. 1:8.

An- und Abreise

Eigenanreise

Bus

Fluganreise

Shuttleservice

Zug

Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie.

AnreiseAbreise
16-17 Uhr12:30-13:00 Uhr

Reiseversicherung

Wir empfehlen bei einer Reisebuchung für Kinder und Jugendliche immer eine Reiseversicherung abzuschließen. Eine solche Versicherung schützt euch beispielsweise vor den finanziellen Folgen von Krankheit oder Verletzung vor und/oder während des Camps oder sichert euch gegen Verluste oder Beschädigungen persönlicher Gegenstände ab. Darüber hinaus bietet sie Unterstützung bei vorzeitiger Abreise aufgrund unvorhergesehener Umstände. Eine Reiseversicherung gibt euch so die Gewissheit, dass ihr während des Feriencamps gut abgesichert seid und eure Zeit dort unbeschwert genießen könnt.

Genauere Informationen über die verschiedenen Versicherungen, die ihr bei uns abschließen könnt, findet ihr hier.

Wir arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der HanseMerkur zusammen. Die HanseMerkur Reiseversicherung ist eine renommierte Versicherungsgesellschaft, die maßgeschneiderte Lösungen für Reisende bietet. Mit exzellentem Kundenservice und schneller Schadensabwicklung konnten wir in den letzten Jahren schon vielen Kunden ein sicheres Reisen ermöglichen.

Whatsapp Contact Logo
Braucht ihr Hilfe?

Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (030) 86 800 10 60 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.de. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!

WhatsApp QR CodeScan mich

Alle Termine

Häufig gestellte Fragen

Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema Minecraft- und Outdoorcamp bei Schwäbisch Gmünd. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.

Juvigo

Kimon

  • Was passiert nach der Buchung?

    • Das Camp könnt ihr per Banküberweisung oder Kreditkarte bezahlen
    • Bei der Buchung ist eine Anzahlung von 30% zu leisten
    • Der Restbetrag ist 20 Tage vor Reisestart zu leisten
    • Die Buchungsbestätigung inkl. Zahlungsinformation wird bis 48 h nach der Buchung verschickt.
    • Die Reiseunterlagen inkl. Packliste werden in der Woche vor Reisebeginn verschickt

  • Welche Freiheiten haben die Kinder im Camp?

    Das Kind darf sich innerhalb des Camps frei bewegen. Mit Elternerlaubnis dürfen die Kinder in Kleingruppen das Gelände verlassen.

  • Wie sind die Schlafenszeiten geregelt?

    Es gibt eine Nachtruhe von 22:00 - 07:00 Uhr. Nachts sind Betreuer zügig erreichbar.

  • Was passiert bei Schlechtwetter?

    Bei schlechtem Wetter finden Indoor-Spiele statt.

Teile dieses Camp via WhatsApp

Was dich auch interessieren könnte