1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20.07.2025 → 26.07.2025
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Ihr spielt gerne Minecraft und euch fasziniert die Technik Welt? Dann ist das Minecraft- und Outdoorcamp in der Vulkaneifel genau das Richtige für euch. Hier könnt ihr sowohl komplexe Maschinen bei Minecraft bauen, als auch euch auf dem großen Außengelände so richtig austoben.
Eure jeweiligen Forscherprogramme finden meist vormittags statt oder ihr widmet euch am Abend noch einmal den spannenden Themen eures ausgewählten Programms. Zwischendurch beschäftigen wir uns mit herausfordernden Aktivitäten in der realen Welt. Dazu gehören zum Beispiel mitreißende Teamwettbewerbe. Ihr habt also die Chance digitale und reale Abenteuer gleichermaßen zu genießen. Zum einen erlebt ihr richtige Abenteuer und könnt euch zum anderen echten technischen Herausforderungen stellen. So oder so werdet ihr während eurer Zeit im Feriencamp tief in die Technik-Welt eintauchen, viel lernen und verschiedene Aufgaben lösen. Dazu stehen euch drei unterschiedliche Forscherprogramme zur Auswahl.
Vom 10.08 - 16.08.2025 gibt es nur zwei Forscherprogramme
Als Abwechslung zum digitalen Programm werden wir viel Zeit an der frischen Luft verbringen. Das Gelände bietet dabei mit vielen Sport- und Spielmöglichkeiten die perfekten Voraussetzungen. An einem Nachmittag werden wir uns auf eine Wanderung begeben. Viereinhalb Kilometer liegen vor uns, wenn wir uns auf den Weg zum Meerfelder Maar machen. Dort verbringen wir 2 schöne Stunden und wandern anschließend wieder zum Hüttendorf zurück. Der Maarkessel entstand bei einer Explosion vor rund 80.000 Jahren. Die Macht der vulkanischen Aktivitäten ließ die Hänge des Maarkessels in Schollen brechen. Dabei ist ein wunderschöner Ort entstanden welchen wir uns anschauen werden. Außerdem machen wir ein gemütliches Picknick und schwimmen im See.
Auf die richtige Technik kommt es, wie auch beim Minecraft, bei unserem Floßbau an. Es muss kreativ gedacht und genau geplant werden, damit wir auf dem Wasser nicht kentern. Nachdem wir unsere Flöße fertiggestellt haben können wir sie auf dem Wasser ausprobieren. Wer trocken bleibt, hat mit Sicherheit nur die Hälfte an Wasserspaß gehabt.
Noch mehr Outdoor-Action wartet bei einer spannenden Schatzsuche auf euch. Vorerst trainiert ihr den Umgang mit Karte und Kompass, bevor wir dann zusammen mit diesen auf eine Schatzsuche gehen, bei der das Erlernte gleich ausprobiert wird.
Ein weiterer aufregender Ausflug führt uns zur Niederburg. Wir laufen zum Ort Manderscheid und besichtigen dort eine der zwei Burgruinen wobei wir uns direkt ein bisschen Inspiration für unsere spätere Minecraft-Programmierung holen können. Außerdem lernen wir vor Ort während einer Burgführung die spannende Geschichte der Niederburg kennen.
Am dritten Tag unseres Feriencamps werden wir vom “Graf von Manderscheid” zur Fackelwanderung abgeholt. Der “Graf” wird uns beim Gang durch das mittelalterliche Manderscheid mit kurzweiligen Erzählungen und Erklärungen an verschiedenen Burgenblicken zu den Manderscheider Burgen und zum Mittelalter unterhalten. Am folgenden Tag nehmen wir dann Abschied und fahren mit einer Tasche voller toller Erlebnisse nach Hause.
Ihr habt die Wahl zwischen vier verschiedenen Minecraft Programm-Schwerpunkten:
Hinweis: Die angebotenen Programme variieren. Das heißt, nicht in jeder Campwoche stehen alle Programme zu Auswahl. Du kannst die jeweils angebotenen Programme in der Buchungsmaske auswählen.
Für eine ganz neue Minecraft-Spiel-Erfahrung werdet ihr hier im Laufe der Zeit selbst eine Modifikation programmieren können. Mit Java Modifikationen werden wir dann das Minecraft programmieren. Um diesen Prozess zu vereinfachen, stellen wir eine eigene Schnittstelle für euch bereit. Diese kann euch unter anderem durch sich wiederholende Prozesse Arbeit abnehmen und die verwendeten Begriffe verständlicher machen. Euch bleiben somit viel Mühe mit langen Programmierer-Texten und zugleich auch Fehlerquellen durch Schreibfehler erspart.
Jedes Detail müsst ihr nicht verstehen, aber ihr werdet mit den Programmierer-Grundlagen vertraut gemacht, die dafür notwendig sind, dass Minecraft neue Items erkennen kann. Ihr werdet in der gesamten Zeit des Camps auf unserer eigenen Oberfläche in Minecraft arbeiten. Gleichzeitig habt ihr aber auch die Möglichkeit, den darunter liegenden Code einzusehen. Wenn ihr mehr lernen und wissen möchtet, habt ihr so die Möglichkeit euch anzuschauen wie jeder Schritt dann in die komplizierten Einzelschritte zerfällt.
Minecraft spielen und dabei noch was fürs Leben lernen. Das finden sicher auch eure Eltern gut. Hier bei uns lernt ihr zum Beispiel wie man einen Tunnelbohrer, eine Zugbrücke oder einen Worldeater in der Minecraft-Welt baut. Dabei lernt ihr, bei den ganz großen Projekten, das Prinzip “Divide and Conquer” kennen und anzuwenden. Ganz nebenbei erlangt ihr so die Fähigkeit komplexe Probleme gut in kleinere Teilprobleme zu zerlegen, solange bis der Aufwand, diese Probleme zu lösen gering genug ist. Ihr unterteilt große Projekte in kleine Abschnitte und erarbeitet euch diese Schritt für Schritt. So behaltet ihr leichter den Überblick. Außerdem lässt sich alles gleich viel leichter lösen. Das gilt sowohl für Minecraft, als auch für die echte Welt und ist ebenfalls eine wertvolle Hilfe für das Lösen komplexer Aufgaben im späteren Leben.
In unseren Minecraft-Sessions werdet ihr außerdem viel über die Technik hinter den Maschinen und jede Menge technische Details, welche ihr dann in der Minecraft-Welt anwenden könnt erfahren. Zu den Projekten gehören verschiedene Sachen. Ihr werdet unter anderem den Umgang mit Schleim/ Honigblöcken, Beobachter und Kolben erlernen. Da die Minecraft Maschinen beliebig groß und komplex gebaut werden können, kann man leicht die Übersicht verlieren. Aus diesem Grund werdet ihr näher an das Prinzip “Bottom Up” herangeführt. Ihr erhaltet ein Gefühl für Abstraktion und kommt so Stück für Stück eurem Ziel immer näher. Dadurch werdet ihr die steigende Komplexität besser verstehen und in den Griff bekommen und auch lernen verschiedene Aufgaben zu lösen. Gemeinsam können wir Berge versetzen.
Wenn ihr kreativ seid und mehr über Commandblöcke erfahren und die Zukunft entwickeln wollt, dann seid ihr bei diesem Programm genau richtig. Hier bekommt ihr viel technischen aber auch kreativen Input. Ihr lernt viel über Minecraft und Coding aber auch wie man lösungsorientiert denkt und so konkrete und reale Probleme lösen könnt. Es geht los mit dem Einstieg in Commandblöcke und einem Überblick in spezielle Minecraft Blöcke und nützliche Befehle.
Später werdet ihr euch virtuell in einer Stadt der Zukunft befinden und diese selbst mitgestalten. Baut zum Beispiel eine Straßenbeleuchtung, die auf Bewegung reagiert, um Energie zu sparen, automatisiert einen Supermarkt, sodass eine automatische Zahlung passiert, sobald die Ware vom Regal genommen wird, baut eine Ampelschaltung, die direkt auf Grün springt, sobald sich ein Fußgänger nähert, erarbeitet Grünanlagen, die automatisch je nach Temperatur bewässert werden oder bringt eure ganz eigenen Ideen ein.
In dieser Einheit werdet ihr die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) erlernen und dabei lernen, wie man ein KI-gesteuertes Entity in Minecraft erstellt. Ihr werdet mit einfachen Programmierkonzepten wie Schleifen, Funktionen und Variablen arbeiten, um eure eigene Entity zu designen und in den Minecraft-Code einzufügen.
Obwohl ihr nicht jedes Detail verstehen müsst, werdet ihr mit den grundlegenden Programmierer-Fähigkeiten vertraut gemacht, die notwendig sind, um ein KI-gesteuertes Entity zu erstellen und zum Leben zu erwecken. Ihr werdet auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche arbeiten, aber auch die Möglichkeit haben, den zugrunde liegenden Code zu betrachten. Wer mehr lernen möchte, kann den komplexeren Prozess hinter jeder Codezeile nachvollziehen.
Die Woche verbringen wir im Jugend-Hüttendorf Vulkaneifel. Ihr übernachtet in coolen, rustikalen Holzhütten, die einfach aber geschmackvoll eingerichtet sind. Dabei seit ihr mit bis zu 8 Personen in einer Hütte mit Tisch, Stühlen, Heizung und Spind untergebracht. Duschen und WC befinden sich zentral in einem modernen Sanitärgebäude.
Für unsere Technik-Sessions stehen Tagesräume zur Verfügung. Neben den Innenbereichen gibt es aber auch Outdoor viel zu entdecken. Es gibt außerdem einen Bolzplatz, einen großen Spielplatz, Tischtennisplatten, einen Volleyballplatz und einen Basketballkorb. Zusätzlich stehen ausreichend In- und Outdoor-Spiele zur Verfügung, ihr könnt aber natürlich auch eure Lieblingsspiele mitbringen.
Wünsche zur Zimmerbelegung könnt ihr gerne im Buchungsformular angeben.
kein Schweinefleisch
Laktosefrei
Vegetarisch
Fruktosefrei
Glutenfrei
Vegan
Falls ihr eine Allergie oder besondere Essenswünsche habt, teilt uns das einfach in unserem Buchungsformular mit!
Wir werden uns selbst verpflegen und täglich frisch kochen. Uns steht eine gut ausgestattete Küche zur Verfügung, in der wir gemeinsam in Kleingruppen kochen werden. Zum Mittag machen wir uns ein Lunchpaket.
Ihr werdet in täglich rotierende Gruppen eingeteilt, sodass jeder mal Küchendienst hat. Der Küchendienst ist zuständig für das Frühstück (Tisch decken und abräumen) und das Abendbrot (warme Mahlzeit kochen, sowie Tisch decken und abdecken). Mittags essen wir zusammen unser Lunchpaket, das sich jeder selbst während des Frühstücks packt. Bei allen Aufgaben wird der Küchendienst von unseren Teamern betreut und angeleitet.
In euren Ferien geht es ums ausprobieren, tüfteln, experimentieren, forschen und bauen - natürlich unter fachlicher Anleitung. Neben unseren gut geschulten und qualifizierten Betreuern begleiteten uns auf den Ausflügen weiteres pädagogisches Fachpersonal. Der Betreuungsschlüssel liegt bei ca. 1:8.
Eigenanreise
Bus
Fluganreise
Shuttleservice
Zug
Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie.
Anreise | Abreise |
---|---|
16-17 Uhr | 12:30-13:00 Uhr |
Wir empfehlen bei einer Reisebuchung für Kinder und Jugendliche immer eine Reiseversicherung abzuschließen. Eine solche Versicherung schützt euch beispielsweise vor den finanziellen Folgen von Krankheit oder Verletzung vor und/oder während des Camps oder sichert euch gegen Verluste oder Beschädigungen persönlicher Gegenstände ab. Darüber hinaus bietet sie Unterstützung bei vorzeitiger Abreise aufgrund unvorhergesehener Umstände. Eine Reiseversicherung gibt euch so die Gewissheit, dass ihr während des Feriencamps gut abgesichert seid und eure Zeit dort unbeschwert genießen könnt.
Genauere Informationen über die verschiedenen Versicherungen, die ihr bei uns abschließen könnt, findet ihr hier.
Wir arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der HanseMerkur zusammen. Die HanseMerkur Reiseversicherung ist eine renommierte Versicherungsgesellschaft, die maßgeschneiderte Lösungen für Reisende bietet. Mit exzellentem Kundenservice und schneller Schadensabwicklung konnten wir in den letzten Jahren schon vielen Kunden ein sicheres Reisen ermöglichen.
verfügbar
verfügbar
ausgebucht
ausgebucht
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (030) 86 800 10 60 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.de. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema Minecraft- und Outdoorcamp in der Vulkaneifel Sommer. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.
Das Kind darf sich innerhalb des Camps frei bewegen. Mit Elternerlaubnis dürfen die Kinder in Kleingruppen das Gelände verlassen.
Es gibt eine Nachtruhe von 22:00 - 07:00 Uhr. Nachts sind Betreuer zügig erreichbar.
Bei schlechtem Wetter finden Indoor-Spiele statt.
Es war echt cool, mal eine neue Erfahrung zu machen und andere Jugendliche kennenzulernen. Auch die Umgebung war neu und gewöhnungsbedürftig aber alles in allem eine Tolle Reise.23.08.2024
Der Ausflug hat mir gut gefallen. Ich würde gerne wieder kommen aber das nächste Mal dann woanders. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten. Das einzige was mir nicht gefallen hat, war das Essen. Das Frühstück war ok, sogar ganz gut aber das Abndessen,bzw. Mittagessen war nicht gut. Am zweiten und dritten Tag hatte ich Magenkrämpfe. Selbst gekocht haben wir auch nicht obwohl ich das gerne auch mal machen wollte. Ansonsten waren die Aktivitäten toll und ich hab viele neue Freunde kennen gelernt21.08.2024
Meinem Sohn hat das Camp viel Spaß gemacht und er hat viel erlebt und gelernt. Negativ fand ich, dass sie viel Handyzeit hatten.31.07.2024