Wenn euch von Tür zu Tür ziehen nicht mehr reicht, ist ein Halloween-Camp dieses Jahr genau das richtige! Hier wird sich alles um das bunte Grusel-Fest aus Amerika drehen, also macht euch auf jede Menge Kostüme, Gesichtsbemalungen und gespenstische Storys am Lagerfeuer gefasst. Achtung: In diesen Horror-Camps herrscht Schauder-Garantie!
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (030) 86 800 10 60 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.de. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Mehr Camps laden...
Hast du noch weitere Fragen?
Kimon und das Juvigo-Team helfen dir gerne weiter!
Einfach anrufen unter (030) 86 800 10 60 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
oder eine Mail an beratung@juvigo.de schreiben!
BUH! Es braucht etwas mehr, damit ihr zusammen zuckt und euch gruselt? Na dann auf in ein schauriges Horror Camp! Hier kommen wahre Gruselfans sicher auf ihre Kosten. Die bei Tag grün schimmernden Wälder verwandeln sich gegen Abend in neblige Büsche. Alles raschelt und irgendwo hascht sicher auch mal ein Schatten durch die Gegend. Wer dem Spuk einfach nicht widerstehen kann und passend zum Ende des Oktobers im Herbstcamp das gruseligste Fest des Jahres so richtig feiern möchte, der fährt am besten mit vielen Gleichgesinnten ins Halloween Camp 2025!
Gruselige Gesichtsbemalungen sind Alltag im Horror Camp
Jeder von euch kennt natürlich das Fest, welches im Herbst an dem Abend vom 31. Oktober auf den 1. November stattfindet. Die Rede ist natürlich von Halloween. Um den Ursprung und die heute gängigen Bräuche zu erkunden müssen wir in der Zeit ca. 2.500 Jahre zurück in die Eiszeit reisen. Damals lebten die sogenannten Kelten. Da damals noch kein fester Kalender wie er heute bei uns an der Wand hängt existiert hat, richteten die Menschen vor langer Zeit ihren Kalender nach einem landwirtschaftlichen Zyklus aus. Die Nacht in den November hinein beschrieb damals den 11. Vollmond und war für die Kelten der Jahreswechsel. Das heißt in unserem Halloweencamp wäre früher Silvester gefeiert worden! Wer wirklich den Jahreswechsel feiern möchte, der kann dies bestens bei einer Silvesterfreizeit tun.
Der Grund bei den Kelten für dieses Fest und die Bräuche dazu beruhte auf dem Glauben, dass das "Tor zwischen den Welten" in dieser Nacht offen sei. So wiesen sie mit Lichtern den Toten, welche in dieser Nacht auf die Erde kamen, den Weg durch die dunklen Wege. Na, läuft es euch dabei schon kalt den Rücken herunter oder tobt die Lust auf ein Horrorcamp in euch? Naja, bei den Iren war es damals jedenfalls definitiv das Erste. Diese gaben Halloween die heute bekannte Bedeutung. Aufgrund der Angst vor den Toten verkleideten die Iren sich, um böse Geister abzuschrecken. Damals gab es als Verkleidung natürlich nur Masken, aber heute wissen wir natürlich wie man sich richtig verkleidet. Das werdet ihr spätestens im Halloween Camp erfahren.
Wisst ihr schon, welche dunkle Gestalt ihr im Horrorcamp verkörpern werdet? Soll es eher etwas klassisches wie ein Zombie, ein Vampir oder ein Gespenst sein oder wollt ihr kreativer werden und euch gar als dunkle Hexe, Werwolf, oder der Teufel selbst ausgeben? Egal, was es im Endeffekt sein soll, wir helfen euch natürlich dabei, damit ihr die bösen Geister vertreiben könnt. Ein gutes Kostüm ist schließlich entscheidend, denn immerhin sollen sich Leute ja vor euch erschrecken und euch nicht als süß empfinden. Das Süße kommt lediglich in eure Beutel.
Wer hat sich eigentlich das mit den Kürbissen ausgedacht? So genau kann man das nicht sagen, jedoch besteht dazu eine Legende, welche mit niemand geringerem als mit dem Teufel selbst zu tun hat. Damit ihr im Horror Camp nicht nur mit eurem Kostüm sondern auch mit eurem Wissen zu Halloween punkten könnt, teilen wir diese Sage natürlich mit dir: Alles begann mit einem Bösewicht namens Jack Oldfield, welcher durch eine trickreiche List den Teufel einfing.
So oder noch gruseliger sehen eure Kürbisse im Horror Camp aus
Jack wollte ihn erst wieder freilassen, wenn er ihm nie wieder in die Quere kommen würde. Als Jack gestorben war, gab es ein kleines Dilemma, denn er dürfte als Bösewicht natürlich nicht in den Himmel, aber in Hölle auch nicht, da er ja den Teufel betrogen hatte. Als der Teufel sich ihm dennoch erbarmte, schenkte er Jack eine Rübe und eine glühende Kohle, damit er durch das Dunkle einen Weg finden konnte.
Somit ist die Grundlage für die Kürbisse mit fiesen Fratzen eigentlich eine Rübe. Da es zu jener Zeit in den Vereinigten Statten allerdings viel mehr Kürbisse als Rüben gab, höhlte man anstatt dessen die Kürbisse aus und stellte sie vor die Tür. Die bösen Gesichter in den Kürbissen sollen die bösen Geister von den Häusern fern halten. Da ein leuchtender Kürbis nicht nur eine ultra-coole Laterne ist, super aussieht und das Schnitzen einen Spaß für jeden ist, steht das natürlich auch auf dem Programm in einem wahren Halloween Camp 2025.
Kürbisse Grimassen einschnitzen und sich verkleiden ist natürlich nicht der einzige Brauch, dem wir im Halloween Camp nachgehen. Die Kostüme soll natürlich auch jemand sehen und die Verkleidung soll mit Süßigkeiten belohnt werden. Deswegen ziehen seit vielen Jahren Kinder um die Häuser, klopfen und erschrecken die Personen mit ihren Kostümen. Der Spruch "Süßes oder Saures" ist dabei Standard. Denn entweder gibt der Besitzer des Hauses einem ein paar Süßigkeiten oder er muss mit den sauren Konsequenzen leben.
Der Hintergrund entstand auch in den USA. Dort sagen die Kinder "Trick or Treat", was gleichbedeutend mit der deutschen Phrase ist. Werden keine Süßigkeiten ausgehändigt, dann spielen die Kinder den "Spielverderbern" kleine Streiche, um ihnen zu zeigen, dass man sich besser nicht mit den Geistern anlegen sollte. Was der schönste Punkt an der Tour ist, kann man gar nicht sagen. Aber ein tolles Gefühl ist es auf jeden Fall, wenn man nach Hause kommt und seinen vollen Beutel voller Süßigkeiten ausleert, sich die Beute anschaut und mit seinen Freunden tauscht und nascht.
Die Formeln für eure magischen Zaubertränke bekommt ihr im Horror Camp
Natürlich findet unserer Horrorcamp, wie viele andere Camps, im grünen statt. Das heißt ihr seid vielleicht mitten in einem verwunschenen Wald, in dem ihr die Spuren einer Hexe verfolgt und so das gruselige Hexenhaus ausfindig machen könnt. Außerdem schauen wir uns natürlich noch die Magie an, welche selbstverständlich ein interessanter Part ist. Zaubertränke mixen und Sprüche lernen, welche mit Hilfe der richtigen Zutaten Wunder bewirken sollen. Vielleicht entdeckt ja einer von euch seine magischen Fähigkeiten?
Das Essen im Halloween Camp 2025 ist natürlich auch thematisch angepasst. Wie wäre es also mit einer Blutsuppe oder Hot-Dogs, wo das Würstchen aussieht, als wäre es ein Finger? Oder ist das vielleicht gar kein Würstchen sondern wirklich ein Finger...? Das müsst ihr schon selber herausfinden. Als sportliche Abwechslung machen wir natürlich noch ein paar abenteuerliche Geländespiele, damit ihr euch mal auspowern könnt. Auch hier spiel der Spuk sicher die ein oder andere Rolle.
Sich zu erschrecken und ein wenig zu fürchten ist hier natürlich ganz normal. Wenn ihr doch mal eine kleine Auszeit braucht, stehen euch immer eure neu gewonnenen Freunde zur Hilfe und selbstverständlich auch unsere Betreuer. Sie haben im Horrorcamp immer ein offenes Ohr für eure Sorgen und Wünsche und das den ganzen Tag lang.
Wenn also doch mal ein Monster zu viel unter dem Bett ist, die Schatten draußen zu groß sind oder ihr einfach eure Eltern vermisst, wird sich immer jemand um euch kümmern. Wenn man so ein Monster erstmal bezwungen hat, fühlt sich das außerdem unglaublich gut an. Danach trauen sich so schnell keine Gestalten in eure Nähe!
Die Sonne verschwindet langsam am Horizont und nach einem farbenfrohen Sonnenuntergang legt sich langsam ein dunkler Schleier über das Halloweencamp. Wenn das passiert endet der Tag für uns als Geister und Geisterjäger natürlich noch lange nicht.
Wir entfachen zusammen ein großes Lagerfeuer, brutzeln leckeres Stockbrot darüber und schwingen vielleicht auch nochmal den Zauberstaub. Und das wichtigste: Die unzähligen Gruselgeschichten, Sagen und Legenden, welche wir uns gegenseitig erzählen werden. Falls ihr also noch keine Lieblingsgeschichte habt, dann sucht euch gerne eine fürs Horrorcamp raus und bringt sie mit.
Wer sich traut sich auf eine schaurige Nachtwanderung? Mit Laternen oder Taschenlampen bewaffnet stapft ihr durch das Dickicht des Waldes. Vielleicht entdeckt ihr bei Nacht ja auch eine mystische Gestalt, wer weiß. Im Wald schlummert tagsüber vieles, was ihr erst bei Nacht erkunden könnt. Natürlich haben unsere Betreuer stets einen Überblick, damit wir uns nicht verirren und wieder zurück zum Halloweencamp finden.
Bei schaurigem Nebel könnt ihr durch die Landschaften stapfen
Es kann natürlich auch wild im Horror Camp zugehen, denn wer sagt, dass Geister, Zombies und Skelette nicht auch mal ordentlich feiern dürfen. Bei unserer Halloween-Party könnt ihr die Knochen wackeln lassen und etwas von euren gemixten Zaubertränken probieren. Vielleicht werdet ihr dadurch zu einer Tanz Legende und weckt wie Michael Jackson die Toten auf, damit sie für euch tanzen.
Bei so einem speziellen Programm sind natürlich auch nur begrenzte Plätze verfügbar, also heißt es hier schnell sein beim Buchen. Wer einen begehrten Platz im Horrorcamp möchte, der sollte sich am besten heute noch sein Camp aussuchen, um auf Nummer sicher zu gehen. Aber selbst wenn der Traum vom Halloween Camp platzt, weil alle Plätze schon wie von Geisterhand belegt worden sind, kann Juvigo euch trotzdem weiterhelfen. Wir wären ja nicht euer Ferienfinder, wenn wir nicht noch weitere Ferienlager parat hätten! Klickt euch einfach mal durch unsere riesige Auswahl an Angeboten durch. Da findet jeder sein passendes Programm! Vor allem bei einer sonnigen Sommerfreizeit könnt ihr die Zeit vor Halloween in verschiedenen Ecken Deutschlands und auch im Ausland genießen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Feriencamp Niedersachsen oder einem Feriencamp NRW?
Auch sportlich kann es bei Juvigo zugehen. Wen es ans Wasser zieht, der kann sich aufs Board schwingen und die Wellen bei einem Windsurfcamp rocken. Auch an Land könnt ihr sportlich aktiv werden. Bei unseren Englisch-Fußballcamps lernt ihr neben dem Geschick am Ball sogar noch einiges an Fremdsprachenskills dazu.