Zum DJH Landesverband Baden-Württemberg e.V. gehören mehrere Jugendherbergen. Die Sommercamps des Vereins finden an den schönsten Orten im Schwarzwald, im Taubertal und auf der schwäbischen Alb statt. Bei den Jugendreisen ist für jeden etwas dabei, vom Abenteuer-Ferienlager bis hin zum Englisch-Feriencamp. Erfahrene Betreuer sind bei den Jugendfreizeiten in Baden-Württemberg rund um die Uhr für euch da und haben ein cooles, spannendes Programm für euch vorbereitet!
Hinzu kommt, dass ihr in teils neuen, modernen, teils klassischen, gemütlichen Jugendherbergen des Landesverbandes untergebracht seid und so nach einem Tag voller Spaß und Aktion richtig gut abschalten könnt. Jedes Feriencamp des DJH Landesverband Baden-Württemberg ist ein Ort des Lernens. Der Verein bietet unseren Gästen zahlreiche Möglichkeiten und spezielle Angebote, um ungestört vom oftmals stressigen Alltag ihren Horizont zu erweitern.
Die friedvolle Begegnung von jungen Menschen ist der Kern der Jugendherbergsidee, der auch heute an Aktualität nichts verloren hat. Interkulturelle Verständigung und die Begegnung in der Gruppe spiegeln das bunte Leben in einer Jugendherberge des DJH-Landesverband Baden-Württemberg e.V. wider. In diesem Sinn schätzen wir bei Juvigo die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Jugendherbergen im Süden von Deutschland sehr.
Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema DJH Landesverband Baden-Württemberg e.V. - Kinder- und Jugendfreizeiten in Baden-Württemberg. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.
Ja, allerdings darf das Handy nur zu vorher bestimmtem Zeiten genutzt werden.
Nein, es gibt leider keine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit. Die Mitnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Für eigenständige Aktivitäten ist eine Erlaubnis der Eltern notwendig sowie die Absprache mit den Teamern.
Es gibt eine Nachtruhe von 22:00 - 07:00 Uhr. Nachts sind Betreuer zügig erreichbar.
Bei schlechtem Wetter wird ein Alternativprogramm angeboten.
Es gibt ausschließlich getrennte Unterkünfte für Jungen und Mädchen.
Nur in bestimmten Bereichen.
Die Betreuer:innen sind alle volljährig.
Die Betreuer*innen durchlaufen eine betriebsinterne Schulung oder müssen über eine entsprechende Qualifikation verfügen. Darüber hinaus muss jeder Teamer ein erweitertes Führungszeugnis sowie einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs vorweisen.