Kinderlachen-Eifel e.V. ist ein gemeinnütziger Veranstalter von Kinderferienlager Rheinland-Pfalz mit besonderem Augenmerk auf Programme, die durch Jugendliche entwickelt wurden und auch zusammen mit jugendlichen Teamern umgesetzt werden. Für die Sommerfreizeiten und Osterfreizeiten wird auf klare Qualitätsstandards geachtet. Dazu gehören ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen und eine ausgewogene Verpflegung.
Auf den Betreute Kinderreisen sind die Betreuer maximal für 5 Teilnehmer verantwortlich und bei größeren Freizeiten werden Kleingruppen für die Aktivitäten gebildet. Campleiter und auch das Küchenpersonal sind dabei nicht mit in den Betreuerschlüssel eingerechnet. Dem Motto „Jugendreisen für alle“ folgend, sind die Angebote grundsätzlich inklusiv - Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen erleben gemeinsam spannende und abwechslungsreiche Abenteuer. Die Ziele der Angebote liegen neben regionalen Freizeiten in der Eifel z.B. auch an der Ostsee auf Usedom oder in den österreichischen Alpen bei Innsbruck. In sorgfältig ausgewählten Unterkünften entdeckt ihr die umliegende Natur und die Region. Das Team von Kinderlachen Eifel e.V. bietet euch, bis auf Skicamps, alles was es im Bereich Kinder- und Jugendreisen gibt.
Das Projekt Jugendreisen54.de vom Kinderlachen-Eifel e.V. veranstaltet tolle Ferienfreizeiten in Handarbeit. Die Programme werden mit viel Herzblut und Engagement entwickelt und durchgeführt. Der Vorsitzende Thomas Treptau ist geschätzter Ansprechpartner und Experte für Kinder- und Jugendreisen. Juvigo ist stolz das Projekt Jugendreisen54.de als Partner zu unterstützen und freut sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit!
Hier findet ihr einige der meist gestellten Fragen rund um das Thema Kinderlachen Eifel e.V. - Ferienfreizeiten und Jugendreisen in Deutschland. Falls ihr noch weitere Fragen habt, kontaktiert uns gern.
Die Nutzung der Handys wird abhängig vom Alter geregelt. Kinder unter 9 Jahren dürfen im Camps keine Handys benutzen. Kinder ab 9-12 Jahren dürfen das Handy eingeschränkt nutzen. Jugendliche ab 12 dürfen das Handy uneingeschränkt benutzt.
Die Nachtruhe wird an das Alter der Kinder angepasst. Für Kinder bis 10 Jahren beginnt um 21:30 Uhr die Nachtruhe. Für Kinder bis 12 Jahren beginnt die Nachtruhe ab 22 Uhr. Für Jugendliche über 12 Jahren wird die Nachtruhe individuell vor Ort festgelegt.
Nachts sind Betreuer zügig erreichbar.
Bei schlechtem Wetter wird ein Alternativprogramm angeboten.
Es gibt ausschließlich getrennte Unterkünfte für Jungen und Mädchen.
Die Betreuer:innen sind zwischen 16 und 56 Jahre alt.
Alle JugendleiterInnen absolvieren eine vollständige Jugendleiterausbildung nach den Vorgaben des Landesjugendrings RLP. Zusätzlich nehmen sie alle zwei Jahre an einer Juleica-Weiterbildung teil. Darüber hinaus sollen sie jährlich an mindestens einer Schulung teilnehmen, zum Themen wie Umgang mit schwierigen Betreuungssituationen, FASD oder ADHS, Autismus oder Trisomie21.
Alle Betreuer*innen müssen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorweisen. Die Teamer in Rheinland-Pfalz müssen zusätzlich eine Selbstverpflichtungserklärung aufgrund einer Rahmenvereinbarung nach § 72a SGB RLP unterschreiben.
Ja, Kinder können problemlos zwei Wochen bleiben. Für Betreuung und Verpflegung in der Zwischennacht wird gesorgt.