Unsere Englisch Skate Camps in Darmstadt oder auf Sylt warten auf euch. In den Sommerferien geht's rauf auf die Boards mit ordentlichem Schwung und coolen Tricks. Zusätzliche Sportangebote gibt es im Skatecamp natürlich auch. Den Abend könnt ihr gemeinsam am Lagerfeuer ausklingen lassen und euch spannende Geschichten erzählen. Ab ins Skate Camp!
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (030) 86 800 10 60 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.de. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Mehr Camps laden...
Hast du noch weitere Fragen?
Kimon und das Juvigo-Team helfen dir gerne weiter!
Einfach anrufen unter (030) 86 800 10 60 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
oder eine Mail an beratung@juvigo.de schreiben!
Ihr könnt im Skate Camp Sommerferien der extra Klasse genießen. Kommt mit uns an magische Orte, an denen ihr mit Skateboards ausgestattet werdet. Unsere erfahrenen und lässigen Trainer helfen euch mit der richtigen Einstellung ein wahrer Profi auf dem Board zu werden. Neben all dem Skaten können wir uns auch bei anderen Sportarten wie Tischtennis, Beachvolleyball und allem was das Gelände so hergibt verausgaben. Ein ganz besonderer Pluspunkt an unseren Skatecamps 2025: Ihr könnt während dessen sogar noch euer Englisch ein wenig auffrischen. Wenn ihr irgendwann mal in der Heimat des Skateboards, nämlich in Kalifornien, seid, könnt ihr dort ganz einfach ganz viele neue Skate-Freunde finden!
Stylische Tricks auf den Rampen sind im Skatecamp vorprogrammiert
Der Sport hatte seine Anfänge in den 1960er Jahren in Kalifornien in den USA. Eine Legende besagt, dass es dort an mehreren Tagen keine guten Wellen für die Surfer gab, diese aber trotzdem auf ihr Board springen wollten. So kauften sie sich ein paar Rollen, montierten diese vorne in hinten an ihren Brettern und surften quasi an Land weiter. Die damals genannten "Asphaltsurfer" verbreiteten sich relativ schnell innerhalb der USA und so wurde das Skateboarding zu einer sehr beliebten Sportart. Auch wenn man heute eher weniger Skateboarder auf der Straße sieht, möchten wir euch diese ganz besondere Sportart im Skate Camp 2025 näher bringen.
Skateboarding war schon immer ein besonderer Sport. Es gibt viele Besonderheiten, wie zum Beispiel die Seltenheit der Sportart. An jeder Ecke findet sich ein Fußballplatz doch nicht überall findet ihr einen Skatepark. Außerdem gibt es wenig bis keine Vereine, in denen man Skateboarding ausüben kann. Vieles beruht darauf, Tricks mit Freunden selber zu lernen, neue Skatepark und Spots zu entdecken und dabei natürlich auch neue Freundeschaften zu schließen, denn Skaten verbindet. Was genau die vielen Skater an der Sportart so begeistert werdet ihr merken, wenn ihr im Skate Camp das erste mal auf dem Board steht und loslegen könnt!
Ein wenig Vorwissen fürs Skatecamp schadet nie. Daher solltet ihr ungefähr wissen, wie so ein Skateboard aufgebaut wird. Zunächst gibt es ganz oben das sogenannte "Deck". Dies besteht meist aus ca. 7 Ebenholzschichten, welche unter Hochdruck zusammen gepresst wurden. Somit liefern sie euch eine stabile Fläche zum Stehen. Die beiden Enden sind abgerundet und leicht nach oben gebogen. Das vordere Ende bezeichnet man als "Nose" und das hintere Ende als "Tail". Die meisten Tricks werden durch das runterdrücken eines dieser Enden ausgelöst.
Nicht nur das eine Modell gibt es - probiert euch im Skate Camp mal durch
Aber nur mit einem Deck kommt ihr im Skate Camp nicht weit. Unter dem Deck sind die 2 Achsen befestigt, eine vorne und eine hinten, allerdings nicht ganz an den Enden sondern etwas weiter in der Mitte. Die Achsen sind vor allem für die Lenkung zuständig. Für Fortgeschrittene dienen die Achsen auch zum "Grinden". Dabei springt man auch eine Metallstange oder an den Rand einer Box und fährt darauf weiter. An den Achsen sind letzten Endes noch die Rollen und in diesen die Kugellager befestigt.
An jeder Achse befinden sich 2 Rollen, eine links und eine rechts, und in jeder Rolle 2 Kugellager. Die Rollen und Kugellager sorgen dafür, dass ihr möglichst schnell voran kommt und nicht auf dem Boden stehen bleibt. Jetzt wisst ihr schonmal über den Aufbau bescheid und seid starklar für euer Skate Camp!
Aber der Aufbau ist natürlich noch nicht alles. Natürlich müsst ihr nicht den Namen jedes einzelnen Tricks kennen, aber ein paar Begriffe sollten euch geläufig sein, wenn ihr mit euren Trainern sprecht. Der Trick für alle Beginner, welcher den Grundbaustein für alle weiteren Tricks darstellt ist der "Ollie". Dies ist eigentlich nur ein einfacher Sprung mit dem Board an den Füßen, doch das Ganze ist gar nicht mal so einfach wie es sich anhört.
Hierbei müsst ihr mit einem Fuß das Tail runterdrücken während der andere Fuß sich von der Mitte des Boards aus leicht angewinkelt in Richtung Nose bewegt. Und dann heißt es kurz abwarten und wieder landen. Denkt ihr, das könnt ihr schaffen? Danach könnt ihr euch am "Shove-It", dabei dreht sich das Board um 180 Grad und ihr springt danach wieder rauf, oder am "one-eighty (180)", dabei dreht ihr euch mit dem Board um 180 Grad, probieren. Mal sehen, was ihr so alles an Tricks im Skate Camp lernen könnt.
Viele Skateboarder wissen noch genau wie es sich angefühlt hat, als sie das erste mal auf dem Board standen. Ein unbeschreibliches Gefühl, aber wahrscheinlich auch etwas wackelig, denn Skaten ist mit Sicherheit kein einfacher Sport. Das macht das ganze zu einer besonderen Challenge. Im Gegensatz zum Scooter könnt ihr nicht direkt beim ersten mal Fahren hochspringen und geradeaus fahren. Wie genau ihr das Gleichgewicht haltet, um die Kurven kommt und letztendlich hoch in die Luft springt wird euch alles im Skate Camp beigebracht. Euren ersten Trick werdet ihr sicherlich niemals vergessen! Wenn ihr gerne Scooter fahren lernen möchtet, solltet ihr bei unseren Scooter-Camps Deutschland vorbeischauen.
Wer häufig im Skatepark ist, der bekommt sicher nicht nur Skateboarder zu Gesicht. Auch die ein oder anderen Leute ,die nur auf 2 Rädern unterwegs sind, tummeln sich an diesen Orten. Denn die folgende Sportart ist quasi mit dem Skateboarden verwandt. Im Skatecamp 2025 könnt ihr sicher auch mal aufs Bike steigen und ne' Runde drehen. Wer aber das volle Programm haben möchte, der ist in unseren BMX-Camps perfekt aufgehoben. Hier lernt ihr wie ihr die Rampen nur auf 2 Rädern rocken könnt und coole Stunts auf dem Bike lernt.
Auch auf dem Bike könnt ihr im Skate Camp euch mal ausprobieren
Ein kleiner Gegensatz dazu sind unsere Mountainbike-Camps für Kinder. Hier lernt ihr keine Tricks mit den Rädern sondern cruist zum Beispiel durch kleine Wälder. Ein Skatepark ist dafür eher ungeeignet, denn hier sind eure Bikes darauf ausgelegt auch mal dreckig zu werden. Die robusten Räder begleiten euch durch jedes Dickicht ohne dabei beschädigt zu werden.
Wie im Skatecamp gilt hier auch: Sicherheit steht an erster Stelle. Bevor auf die Bikes steigt rüstet ihr euch erstmal mit Schonern und selbstverständlich mit einem Helm aus, damit auch nichts schief gehen kann bei den wilden Touren. Danach seid ihr aber auch schon startklar, um auf 2 Rädern eure coolen Tricks auszupacken oder durch das Unterholz zu brettern.
Wie ihr sicherlich schon gelesen habt, ist das Skateboarding in Kalifornien entstanden. Deswegen sind auch die ganzen Begriffe rund ums Skaten auf Englisch. Also wäre es doch perfekt, wenn man neben dem Skaten in einem unserer Sprachcamps für Schüler sein Englisch auffrischen kann. Natürlich haben wir auch dafür gesorgt, denn bei uns kannst du in deinen Skate Camp Sommerferien ganz einfach den Spaß auf vier Rollen sowie das Lernen von Englisch kombinieren.
Qualifizierte Sprachlehrer und Muttersprachler sorgen dafür, dass ihr sauberes Englisch von Anfang an lernt und verbessern euch in den Bereichen Grammatik, Aussprache und bringen euch eine Menge neuer Vokabeln bei. Zu betonen ist, dass im Skatecamp keinesfalls langweiliger Frontalunterricht, wie ihr ihn vielleicht aus der Schule kennt, stattfindet. Mit interaktiven Methoden, Rollenspielen und abwechslungsreichen Gruppenaufgaben geben sich eure Betreuer besondere Mühe, damit das Englisch lernen genau so viel Spaß macht, wie der anschließende Skateunterricht. Damit ihr Englisch wie von alleine lernt finden im Skatecamp auch weitere Aktivitäten außerhalb des Unterrichts in der Sprache statt, wobei das beim Skaten ja sowieso der Fall ist. Wer Englisch mit Spaß lernen will ist bei Juvigo an der richtigen Adresse.
Natürlich kann man nicht nur Sport im Skatecamp machen. Wer dabei aber nicht vom Board steigen möchte, der kann sich in den Sommerferien auch gerne mal ans Wasser trauen. Mit uns könnt ihr auch zum Ursprung des Skateboarding zurückkehren, also gehen wir sozusagen "back to the roots". Hier könnt ihr euch bei einem Surfcamp für Jugendliche an den Küsten verausgaben.
Nicht nur zum Skaten könnt ihr die Boards benutzen
In Deutschland findet ihr sowohl an der Nordsee als auch an der Ostsee wunderbare Orte, an denen ihr das Wellenreiten bestens erlernen könnt. Mit Juvigo gehts natürlich auch ins Ausland. Bei unseren Surfcamps in Frankreich klappern wir die beliebten Strände ab, sodass ihr die perfekte Welle garantiert erwischen werdet.
Viele Skater sehen Hip-Hop als Teil der Kultur des Skateboardings an. Irgendwie war die Musikrichtung für viele Skateboarder bedeutend und so blieb sie über Jahre hinweg bis zum heutigen Zeitpunkt immer ein fester Bestandteil. Und zu Musik kann man natürlich auch coole Moves einstudieren. In unseren Hip Hop Dance Camps zeigen wir euch die angesagtesten Moves für die Musikrichtung, mit denen ihr danach nicht nur im Skate Camp punkten könnt. Wer sich noch in anderen Musikrichtungen und Tanzstilen ausprobieren will, der verschafft sich bei unseren Tanzcamps Sommerferien einen Überblick darüber, was wir noch so anzubieten haben. Wer doch ehr Action in den Ferien erleben möchte sollte mal bei unseren Racing-Camps, den Parkour-Camps und den Go Kart-Camps vorbeischauen.
Zur Abwechslung mal den Ball hin und her kicken steht im Skate Camp sicher auch auf dem Plan. Für wen der Ballsport allerdings nicht nur ein Hobby nebenbei ist, der verbringt seine Sommerferien am besten in einem unserer Fußballcamps Hamburg. Hier steht tägliches Training im Dribbeln, Schießen und Passen auf dem Programm sowie spezielle Trainingseinheiten für die Torwärte unter euch. Und mit etwas Glück machen wir einen kleinen Ausflug in die Stadt und gucken uns das große Stadion mal von innnen an!
In eine ganz andere Richtung im Vergleich zum Skatecamp gehen unsere Reiterferien in Schleswig-Holstein. Hier geht es eher entspannt zu, denn anstatt der vier Rollen stehen hier die Tiere mit vier Beinen im Vordergrund. Verbringt Zeit mit den lieben Hauspferden aus vielen Ponyhöfen und trabt auf ihnen gemütlich in den Sonnenuntergang. In den Unterkünften findet ihr oft noch weitere Tiere mit denen ihr spielen könnt, also Tierliebhaber sind willkommen!
Auch im Frühling oder in einem unserer Herbstcamps könnt ihr aufs Board springen und weiter üben. Aber leider kann man nicht zu allen Jahreszeiten super Skateboard fahren. Das Board verträgt leider keinen Regen und keine Feuchtigkeit, da dadurch das Holz von dem Deck morsch werden kann und die Kugellager einrosten können. Außerdem fährt man normalerweise fast ausschließlich draußen Skateboard, weswegen sich die kalten Jahreszeiten auch eher weniger zum Skaten eignen. An regnerischen und besonders kalten Tagen heißt es also entweder die Zeit mit etwas anderem vertreiben oder sich eine Skatehalle suchen, in der man in einem Indoor-Skatepark weiter seine Tricks üben kann. Trotzdem könnt ihr an trockenen Tagen in euren Herbstferien in Frankfurt Herbstferien Duisburg, Herbstferien Leipzig, Herbstferien Dresden, Herbstferien Berlin, Herbstferien Essen, Herbstferien Dortmund, Herbstferien Köln, Herbstferien Düsseldorf, Herbstferien Hamburg, Herbstferien Stuttgart, Herbstferien Bremen, Herbstferien Hannover, Herbstferien Nürnberg, Herbstferien München oder wo immer ihr her kommt üben.
Unsere Wintercamps zeigen dir, was ihr machen könnt, wenn der Schnee sich draußen aufbauscht, ihr aber trotzdem wegfahren wollt. Als Alternative zum Skate Camp könntet ihr in den Berge fahren und euch mit dem Snowboard auf die Piste wagen.
Wer sich beim Gedanken ans Skatecamp doch noch etwas unsicher fühlt, der sucht sich bei uns ganz einfach das passende Ferienlager heraus. Egal ob ihr Sprachen lernen, ohne Eltern ins Ausland verreisen, eine sportliche Woche verbringen oder Party machen wollt - all das und viele weitere top Angebote findet ihr bei Juvigo!