Von Eishockey habt ihr wahrscheinlich alle schonmal etwas gehört - aber wie sieht es mit seinem Ursprung aus? Feld- oder Hallenhockey gibt es bereits seit Jahrzehnten und beim Spiel um den Ball müsst ihr nicht auf dem Eis frieren. Auf dem Feld beim Hockeycamp heißt es 10 gegen 10 plus je einen Torwart, aber im Hockey-Camp könnt ihr noch mit viel mehr Kindern Freundschaft schließen!
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (030) 86 800 10 60 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.de. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Mehr Camps laden...
Hast du noch weitere Fragen?
Elisa und das Juvigo-Team helfen dir gerne weiter!
Einfach anrufen unter (030) 86 800 10 60 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
oder eine Mail an beratung@juvigo.de schreiben!
Er zielt, er schießt, Tor! Beim Klang dieser Worte werden wohl die meisten von euch an ein spannendes Fußballmatch denken. Aber tatsächlich gibt es noch eine andere Sportart, bei der dieser Spielkommentar ganz und gar nicht unüblich ist. Nämlich Hockey. Das faszinierende Spiel wird ebenfalls mit elf Spielern pro Mannschaft gespielt, die jeweils versuchen, mit dem speziell geformten Hockeyschläger ein Tor zu schießen. Ihr würdet in den Ferien auch gern mal Hockey spielen? Kein Problem! Packt eure Schienbeinschoner und euren Mundschutz ein und auf geht’s ins Hockey-Camp 2025!
In Hockey-Camps gibt es viel Action
Unsere Hockeycamps richten sich natürlich nicht nur an all diejenigen, die bereits zu Hause in einem Hockeyverein spielen, sondern auch an alle, die in den Ferien gern einmal eine neue Sportart ausprobieren möchten und sich dabei für Hockey entschieden haben. Damit ihr bei eurer Ankunft im Hockey-Camp genau wisst, was euch erwartet, haben wir euch hier mal einen kleinen Überblick über diese faszinierende Sportart vorbereitet.
Wusstet ihr, dass Feldhockey die wohl älteste bekannte Sportart ist, bei der Schläger und Ball zum Einsatz kommen? Ganz richtig. Experten vermuten, dass die Ursprünge des Hockeys bis zu den frühen Zivilisationen zurückgehen. Die dokumentierte Entwicklung reicht jedoch zurück bis ins Mittelalter. Na, wisst ihr wo im 12. Jahrhundert das Hockeyspiel praktiziert wurde? Tatsächlich gibt es hier mehrere richtige Antworten: Sowohl in Frankreich als auch in Irland, Schottland und Wales wurde zu dieser Zeit eine frühe Form des Hockeys gespielt.
Das moderne Hockey entwickelte sich dann im 19. Jahrhundert in England. Neugierig geworden? Unglaublich, wie spannend Geschichte sein kann, wenn sie sich mit der eigenen Lieblingssportart befasst.
Wenn euch das an Hockeywissen noch nicht reicht, können wir euch beruhigen: Im Hockey-Feriencamp werdet ihr von euren Trainern noch eine ganze Menge mehr interessante Fakten über den Hockeysport erfahren. Bis dahin solltet ihr euch einfach nur merken, dass sowohl Frankreich als auch England eine Rolle bei der Entwicklung des modernen Hockeys gespielt haben, das heute mehrere Unterformen zählt. Darunter unter anderem das Feldhockey, das Hallenhockey und das Eishockey. Ihr wollt die Ursprungsländer des Hockeys genauer kennenlernen? Dann findet ihr sicher ein passendes Ferienlager Frankreich mit Hockey oder eins in England!
Hockey-Camps bringen euch viele neue Techniken bei
Falls ihr jetzt ein wenig verwirrt seid und bei der Beschreibung von elf Spielern und einem Ball direkt an ein Fußballcamp Deutschland oder ein Fußballcamp Berlin denkt, dann ist das natürlich verständlich. Denn Fußball und Hockey haben in der Tat zumindest in Bezug auf die Mannschaften einiges gemeinsam. In beiden Sportarten stehen sich zwei Teams aus jeweils elf Spielern - zehn Feldspieler und ein Torhüter - gegenüber, während jede Mannschaft versucht, den Ball in ihren Besitz zu bringen und damit Tore zu erzielen. Nicht wie beim Fußball, hat der Schiedsrichter im Hockey-Camp drei verschiedene Karten parat, mit denen er das Verhalten der einzelnen Spieler bewertet: grün, gelb und rot - hoffen wir mal, dass ihr während eurer Zeit im Hockey-Lager nur die grüne Karte kennenlernen werdet. Wenn ihr in den Ferien Teamwork machen wollt ist ein Hockey Feriencamp perfekt dafür!
Anders als beim Fußball verwenden die Spieler beim Hockey aber nicht ihren Fuß, sondern einen speziell geformten Hockeyschläger, mit dem sie den um einiges kleineren Kunststoffball mit voller Wucht in Richtung Tor schlagen. Da der kleine Ball mit der richtigen Schlagtechnik zu einem ganz schönen Geschoss werden kann, trägt der Torwart beim Hockey eine spezielle Schutzuniform, die unter anderem aus einem Brustpanzer und Beinschützern besteht. Mund- und Schienbeinschützer gehören auch zur gängigen Ausrüstung bei den Feldspielern im Hockeycamp 2025.
Okay, das Grundwissen zum Hockey sitzt. Jetzt fragt ihr euch mit Sicherheit, was genau euch Tag für Tag im Hockey-Lager erwartet. Kurz gesagt: Jede Menge Gelegenheiten, euch auszupowern, neue Freunde zu finden und die Ferien zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Egal, ob ihr noch Anfänger im Umgang mit dem Hockeyschläger seid, bereits regelmäßig im Verein trainiert oder schon mit dem Gedanken an eine Profikarriere liebäugelt, im Hockey-Camp seid ihr gut aufgehoben. Denn hier werdet ihr von professionellen Hockeyspielern trainiert, die jede Menge Erfahrung - und nicht zu vergessen Bundesliga- oder sogar Olympiasiege - mitbringen und ganz genau wissen, worauf es beim Training der verschiedenen Leistungsklassen und Niveaus ankommt.
Dabei bringen sie euch nicht nur neue Spielzüge auf dem Feld bei und feilen mit euch an eurer Technik und Kondition, sondern vermitteln euch im Sportcamp für junge Erwachsene auch jede Menge theoretisches Wissen rund um den Hockeysport. Wer besorgt ist, dass er als Anfänger im Hockeycamp mit weitaus fortgeschritteneren Spielern trainieren muss, der kann ganz beruhigt sein: Um das bestmögliche Trainingsresultat zu erzielen werdet ihr hier nämlich nach Alter und Niveau in unterschiedliche Trainingsgruppen eingeteilt. So ist zudem sichergestellt, dass ihr in eurem Team schnell Anschluss und binnen kürzester Zeit neue Freunde findet.
Im Hockeycamp könnt ihr auch auf Inlinern ausprobieren
Unter den wachsamen Augen eurer Trainer absolviert ihr im Hockeycamp mehrere Trainingseinheiten am Tag. Dabei stehen hier nicht nur Technik und Taktik auf dem Trainingsplan, sondern auch das Stärken des Teamgeistes sowie generell Ausdauer und Kondition. Während ihr in einer Trainingseinheit spezielle Schlagtechniken und Spielzüge übt, habt ihr danach natürlich gleich die Gelegenheit, eure neue Taktik in der Praxis zu erproben. Denn aufgeteilt in mehrere Teams - hier bekommt natürlich jedes Team eine eigene Trikotfarbe - geht es im Anschluss an das Techniktraining gleich aufs Spielfeld für ein paar Spiele.
Den Höhepunkt eures Hockey-Camps bildet das große Abschlussturnier am Ende eures Aufenthalts, bei dem ihr die Chance habt, noch einmal alles zu geben und sowohl euch selbst als auch euren Trainern und Mitspielern zu zeigen, wie viel ihr während des Hockeytrainings gelernt habt. Ihr werdet staunen, wie sehr ihr euch binnen so kurzer Zeit verbessern könnt. In unseren Handballcamps ist es übrigens ähnlich. Auch hier werdet ihr professionell trainiert und könnt so innerhalb von nur wenigen Tagen richtig große Fortschritte erzielen.
Auch mit mehreren Trainingseinheiten am Tag und zusätzlichen Freundschaftsspielen bleibt am Ende immer noch ganz schön viel Zeit übrig für Freizeitaktivitäten. Und davon gibt es im Hockey-Feriencamp definitiv nicht gerade wenig. Denn hier nutzen wir jede freie Minute, um euch mit einem abwechslungsreichen Programm die Ferien zu versüßen. Kommt mit uns in den Kletterpark oder zum Bowlen. Versammelt euch für eine Runde Fußball auf dem Rasenplatz oder liefert euch mit eurem neuen besten Freund oder eurer neuen besten Freundin ein heißes Duell beim Badminton oder an der Tischtennisplatte - übrigens die perfekte Vorbereitung für ein Tischtenniscamp, das ihr ja in den nächsten Ferien in Angriff nehmen könntet.
Je nach Wetter und Lage eures Hockey-Camps 2025 kommt ihr während eines Feriencamps am See sogar in den Genuss von zahlreichen Wasseraktivitäten wie Segeln, Kanufahren und Schwimmen. Sobald es dunkel wird, starten wir außerdem mit einem richtig coolen Abendprogramm. Angefangen bei lustigen Bingo-Abenden über kuschelige Movienights bis hin zu wilden Partynächten ist hier alles dabei. Wer in den Ferien unbedingt Parties am Strand will, der sollte sich mal unsere Surfcamps in Südfrankreich ansehen.
Egal wann, euer Hockey-Camp
Hockey ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Sportart für jede Jahreszeit. Das liegt unter anderem daran, dass es so viele verschiedene Unterformen gibt. Während sich im Sommer dank des schönen, warmen Wetters eine Partie Feldhockey anbietet, könnt ihr im Herbstcamp bei schlechtem Wetter auch ganz schnell in die Halle ausweichen und eine Runde Hallenhockey spielen. Eurem Hockey-Camp Herbstferien steht also nichts im Weg. Und wenn es im Winter schneit und friert, gibt es nichts Besseres als eine aufgeheizte Partie Eishockey, damit euch ganz schnell wieder warm wird. Das gilt natürlich auch für unsere Basketball-Camps, in denen euch sowohl Indoor- als auch Outdoor-Trainingsplätze zur Verfügung stehen.
Okay, ihr habt euch also dazu entschieden, dass ihr in den nächsten Ferien unbedingt mal den Hockeyschläger schwingen wollt. Dann müsst ihr als nächstes eine zentrale Frage klären: Wohin wollt ihr denn gern ins Hockey-Lager fahren?
Wie ihr sicherlich wisst, ist Hockey ein international beliebter Sport. Die Auswahl der Reiseziele ist ähnlich wie bei unseren Tenniscamp Kinder entsprechend groß. Wollt ihr gern in ein Hockey-Camp Deutschland, wo ihr gleichzeitig die Gelegenheit habt, neue Ecken eurer Heimat kennenzulernen, die ihr bisher noch nie besucht habt? Wie beispielsweise eine Ferienbetreuung Hessen oder Ferienbetreuung NRW?
Vielleicht darf es zum Hockeyspielen in den Ferien aber auch ins Ausland gehen. Zum Beispiel in's Hockey-Camp Holland, wo ihr beim Training gleich viele nette Leute aus ganz Europa kennenlernen könnt. Oder noch viel besser: Wieso nicht gleich Nägel mit Köpfen machen und das Hockeytraining nach England verlagern und Sport- und Sprachcamp miteinander kombinieren. So verbessert ihr in den Ferien nicht nur eure Skills auf dem Hockeyfeld, sondern übt euch gleichzeitig auch in Englisch.
Ihr habt doch keine Lust, eure Ferien mit Hockeytraining zu verbringen? Kein Problem! Für alle Nicht-Hockey-Fans gibt es hier bei Juvigo natürlich zahlreiche Alternativangebote. Wer sich in den Ferien lieber geistig statt sportlich betätigen möchte, der ist in einem unserer Forschercamps oder einem Games-Camp bestens aufgehoben. Tiefe Einblicke darüber, wie Computer funktionieren und wie ihre selbst Computerspiele weiterentwickelt, erhaltet ihr in unseren speziellen Programmier-Camps. Actionreich und abenteuerlich hingegen wird es in unseren MTB-Camps, in denen ihr ungebremst über Stock und Stein brettert und ganz lässig über Hindernisse und Sprungschanzen springt. Auch unsere Turncamps bieten euch eine Menge Action und Adrenalin. Und falls euch weder die Vorstellung, euch in den Ferien großartig sportlich zu betätigen, noch der Gedanke an Ferien mit besonderem Lern-Input besonders zusagt, dann entscheidet euch doch einfach für ein Feriencamp auf dem Bauernhof und lasst, umgeben von süßen Tieren, einfach mal die Seele baumeln. Wenn Ihre gerne die Kommunikation zwischen Mensch und Tier besser verstehen möchtet, könnt ihr gerne bei unseren Natural Horsemanship für Einsteiger vorbei schauen.
Für Actionliebhaber und geschickte Stunt-Könner gibt es unsere Stunt Scooter-Camps!