Umweltschutz wird immer wichtiger. Warum und wie ihr die Umwelt schützen könnt lernt ihr in Umwelt-Camps. Das Thema ist sehr spannend und umfangreich und ihr werdet bestimmt viele neue Dinge lernen. Bestimmt lernt ihr in euerm Umwelt-Camp auch viele neue Freunde kennen.
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (030) 86 800 10 60 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.de. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Mehr Camps laden...
Hast du noch weitere Fragen?
Kimon und das Juvigo-Team helfen dir gerne weiter!
Einfach anrufen unter (030) 86 800 10 60 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
oder eine Mail an beratung@juvigo.de schreiben!
Bestimmt habt ihr schon einmal von der Bewegung “Fridays for Future” gehört - oder ihr wart vielleicht sogar schon einmal selbst bei einer der Veranstaltungen dabei. Diese jungen Umwelt- und Klimaschutzaktivisten rufen regelmäßig Aktionen ins Leben, um auf die Wichtigkeit von Umwelt- und Klimaschutz hinzuweisen. Wer sich gern draußen in der Natur aufhält, dem wird mit Sicherheit klar sein, dass es notwendig ist diese zu schützen und zu erhalten, damit wir auch weiterhin die wunderschönen Landschaften genießen können, die uns die Natur zu bieten hat. Was genau ihr selbst tun könnt, um die Umwelt zu schützen und nachhaltiger zu leben, das lernt ihr in einem unserer coolen Umwelt-Camps 2025. In spannenden Workshops erfahrt ihr alles, was ihr zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz wissen müsst. Obendrauf warten viele spannende Ferienaktivitäten in der Natur auf euch, bei denen ihr euch austoben und die anderen Teilnehmer besser kennenlernen könnt. Seid ihr bereit, die Ferien sinnvoll zu nutzen und zu den Umweltschützern von morgen zu werden?
Erkundet im Umwelt-Camp den Wald
Falls ihr gemeinsam mit euren Eltern und Geschwistern die Nachrichten verfolgt, dann wisst ihr, dass das Thema Umwelt- und Klimaschutz aktuell eine enorm große Rolle in der Berichterstattung hat. So gut wie jeden Tag gibt es neue Schlagzeilen, die von neuen, erschreckenden Studien oder von Naturkatastrophen berichten. Auch wenn es immer noch Leute gibt, die den Klimawandel leugnen, so sollte mittlerweile eigentlich eins klar sein: Der Klimawandel ist in vollem Gang und wenn wir ihn noch aufhalten wollen, dann müssen wir jetzt handeln. Auch Politik und Wirtschaft haben inzwischen erkannt, dass etwas passieren muss. Doch auch wenn auf Bundesebene die Weichen für eine klimafreundliche Politik gestellt werden, muss trotzdem jeder einzelne seinen Beitrag leisten. Und genau hier kommen unsere Umwelt-Camps ins Spiel. Anders als in unseren Programmier-Camps, wo ihr die Basics im Programmieren (auf Englisch auch “Coden” genannt) erlernt, geht es hier darum, euch für Umweltthemen zu sensibilisieren und euch zu zeigen, was ihr im Alltag tun könnt, um euren Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.
Wie ihr im Umwelt-Camp schnell feststellen werdet - falls ihr das noch nicht aus der Schule oder von euren Eltern wisst - ist das Thema Umweltschutz unglaublich komplex. Aktuell gibt es eine ganze Reihe an Umweltproblemen, die unsere Aufmerksamkeit erfordern. Dazu gehören allen voran natürlich der Klimawandel, der nicht nur weltweit Gletscher und Eisflächen schmelzen lässt, sondern auch zu immer mehr Naturkatastrophen führt, und das Thema Plastikmüll.
Na, was schätzt ihr, wie viel Plastikmüll jedes Jahr in Deutschland und weltweit produziert wird? Haltet euch fest! Allein in Deutschland waren es im Jahr 2019 rund 18 Millionen Tonnen Plastik. Weltweit waren es sogar 368 Millionen. Eine ganz schön schockierende Zahl. Was jedoch noch viel schlimmer ist: Die Plastikabfälle enden leider nicht immer im Recycling. Viel zu oft liegen sie jahrelang irgendwo in der Natur, wo sie langsam abgebaut werden und Mikroplastik in den Boden abgeben. Wenn ihr beispielsweise in den Reiterferien RLP oder in den Reiterferien Polen einen Ausritt durch den Wald unternehmt, werdet ihr sicherlich mehr als nur eine Plastikflasche am Wegesrand sehen.
Viel verheerender ist die Situation in den Weltmeeren. An manchen Stellen in den Ozeanen haben sich mittlerweile gigantische schwimmende Teppiche aus Plastikmüll gebildet, die mit der Strömung klein gemahlen werden und als Mikroteilchen von den Fischen verschluckt und dann letztendlich auf unserem Teller landen. Auch in Flüssen und Seen findet sich heutzutage immer mehr Plastikmüll. Zum Glück gibt es Menschen, die sich dafür einsetzen, die Binnengewässer sauber zu halten, sodass ihr nach wie vor eure Zeit in der Segelfreizeit Ijsselmeer oder im Surfcamp Kinder genießen könnt. Wie auch ihr dazu beitragen könnt, Plastikmüll zu reduzieren und nachhaltiger zu leben, lernt ihr von den Experten im Umwelt-Camp, die euch jede Menge Tipps und Tricks verraten werden, die ihr ganz easy im Alltag umsetzen könnt.
Lernt im Umwelt-Camp neue Dinge!
Vielleicht seid ihr noch in der Grundschule oder habt gerade erst auf die weiterführende Schule gewechselt und fragt euch, ob ihr nicht noch ein wenig zu jung für ein Umwelt-Camp seid. In diesem Fall lasst euch gesagt sein: Man ist nie zu jung, um sich für Umweltschutzthemen zu interessieren und sich Gewohnheiten anzueignen, die dabei helfen, die Natur um uns herum zu schützen.
Ganz im Gegenteil! Je früher, desto besser! Schließlich ist es umso einfacher, von Anfang an nachhaltig zu leben, als seine Lebensweise später umstellen zu müssen. Außerdem müsst ihr bedenken, dass ihr diejenigen seid, die in ein paar Jahren die wichtigen Entscheidungen treffen werden.
Angst haben, dass es im Umwelt-Camp 2025 total ernst zugeht, braucht ihr deswegen aber nicht. Genau wie in unseren Feriencamps Schwarzwald oder unseren Ferienlagern Allgäu steht auch hier der Spaß im Vordergrund.
Schließlich wollen wir ja, dass ihr eure Ferien genießt und eine tolle Zeit verbringt. Die Tatsache, dass ihr dabei noch jede Menge nützliches Wissen zum Thema Umweltschutz vermittelt bekommt, ist da nur ein Bonus.
Jetzt seid ihr bestimmt neugierig geworden, was genau euch im Ferienlager mit Umweltkunde erwartet. Nun ja, grundsätzlich decken die Camps drei verschiedene Bereiche ab. Zum einen wären da natürlich die Workshops zum Thema Umweltschutz. Zum anderen warten da aber auch noch zahlreiche Freizeitaktivitäten und Ausflüge auf euch, die nicht zuletzt das Ziel verfolgen euch vor Augen zu führen, wie schön und schützenswert die Natur ist.
Im Umwelt-Camp lernt ihr viele neue Dinge
Ihr wollt wissen, was genau wir meinen, wenn wir von Workshops sprechen? Ganz einfach. Eure Betreuer im Ferienlager sind allesamt passioniert, was das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit angeht. Ihre Tipps und Tricks, wie man im alltäglichen Leben einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, geben sie an euch in Form von kleinen Workshops weiter. Jeder Workshop behandelt dabei ein spezielles Thema wie beispielsweise das Reduzieren von Plastikmüll, das Senken des eigenen Wasserverbrauchs oder den Schutz der heimischen Artenvielfalt.
Ja, ihr habt ganz richtig gehört! Auch Artenschutz steht ganz oben auf der Liste der aktuellen Umweltthemen. Vielleicht habt ihr in den Natural Horsemanship für Einsteiger schon Erfahrung in der Pferdepflege gesammelt, aber da draußen gibt es noch so viele andere Tierarten, die geschützt werden müssen. Am besten startet ihr mit den heimischen Wildtierarten und lasst euch von euren Betreuern im Umwelt-Camp erklären, wie ihr euren Garten im Herbst zum perfekten Winterquartier für süße Igel und Eichhörnchen macht. Die Workshops im Camp könnt ihr euch übrigens wie spannende Gruppenprojekte vorstellen, bei denen ihr gemeinsam mit euren Betreuern Ideen sammelt, kleine Experimente durchführt und viele nützliche Dinge lernt. Also alles ganz locker und interaktiv.
Von euren Lehrern in der Schule oder euren Betreuern im Ferienlager zu hören, dass Umweltschutz eine zentrale Rolle spielt, ist eine Sache. Eine gänzlich andere Erfahrung ist es jedoch, mit eigenen Augen zu sehen, wie wunderbar und schützenswert die Natur um uns herum ist - und welche fatalen Auswirkungen es haben kann, wenn wir achtlos mit ihr umgehen. Genau deswegen stehen im Umwelt-Camp jede Menge Freizeitaktivitäten und Ausflüge auf dem Programm, die in der Natur und an der frischen Luft stattfinden. Ziel ist es, euch nicht nur dafür zu sensibilisieren, wie gut es uns tut, viel Zeit in der Natur zu verbringen, sondern auch welche Auswirkungen unachtsames Handeln haben kann.
Eine wunderbare Möglichkeit, die Landschaft zu bestaunen und tolle Ferien an der frischen Luft zu verbringen, sind selbstverständlich unsere SUP-Camps. Wo könnte man die Schönheit sauberer Gewässer besser schätzen lernen, als wenn man mehrere Stunden am Tag über die glitzernde Wasseroberfläche paddelt. Aber auch Reiterferien am Meer eignen sich perfekt, um sich vor Augen zu führen, wie schön es ist, an einem plastikfreien Strand entlang zu galoppieren.
Auch wenn der Umweltgedanke im Vordergrund steht, heißt das noch lange nicht, dass ihr im Umwelt-Camp 2025 nicht auch ganz normalen Sport- und Freizeitaktivitäten nachgehen könnt, wie ihr sie schon aus unseren Tenniscamps Kinder und Fußballcamps kennt. Egal, wohin es euch verschlägt, ihr werdet mit Sicherheit immer ein Fußball- oder Volleyballfeld finden, auf dem ihr euch versammeln und ein spannendes Turnier austragen könnt. Und auch wenn ihr hier nicht wie in der Tischtennis-Freizeit von professionellen Trainern betreut werdet, so könnt ihr von euren Betreuern oder euren neuen Freunden bestimmt den ein oder anderen Trick an der Tischtennisplatte lernen. Abends geht das Programm natürlich weiter. Gemeinsam veranstaltet ihr coole Abende am Lagerfeuer mit Abenteuergeschichten, fast wie im Abenteuer-Camp, Marshmallows und dem ein oder anderen Lagerfeuerlied. Und falls das Wetter mal nicht so ganz mitspielt, weicht ihr einfach in den Gemeinschaftsraum aus und schaut euch ganz gechillt einen Film an. Nicht genug Action dabei? Dann checkt doch einfach mal eins unserer Racing-Camps aus. Ganz egal, für welches Camp ihr euch entscheidet, eins ist sicher: Die nächsten Ferien werden super!